Benutzer:Crux/Wortliste
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
- Präpositionen: ab, abseits, abzüglich, am, an, analog, angesichts, anhand, anlässlich, anstatt, anstelle, auf, aufgrund, aufseiten, aus, ausgangs, ausschließlich, außer, außerhalb, ausweislich, bar, behufs, bei, beiderseits, beidseits, beim, betreffs, beziehentlich, bezüglich, binnen, bis, contra, dank, diesseits, durch, eingangs, einschließlich, ennet, entgegen, entlang, entsprechend, exklusive, fern, fernab, für, gegen, gegenüber, gelegentlich, gemäß, gen, getreu, gleich, hinsichtlich, hinter, im, in, infolge, inklusive, inmitten, innerhalb, innert, ins, jenseits, kontra, kraft, längs, längsseits, laut, links, mang, mangels, minus, mit, mithilfe, mitsamt, mittels, mittelst, nach, nächst, nahe, namens, neben, nebst, nid, nördlich, nordöstlich, nordwestlich, ob, ober, oberhalb, oberkant, ohne, östlich, per, plus, pro, punkto, qua, rechts, rücksichtlich, samt, seit, seitab, seitens, seitlich, seitwärts, sonder, statt, südlich, südöstlich, südwestlich, trotz, über, um, unangesehen, unbeschadet, unfern, ungeachtet, ungerechnet, ungleich, unter, unterhalb, unterkant, unweit, vermittels, vermittelst, vermöge, versus, via, vis-a-vis, vis-à-vis, voll, voller, vom, von, vonseiten, vor, vorbehaltlich, vorbehältlich, vorgängig, wegen, weitab, weniger, westlich, wider, während, zeit, zu, zufolge, zugunsten, zuhanden, zulasten, zum, zunächst, zur, zuseiten, zuungunsten, zuzüglich, zwecks, zwischen, à
- Postpositionen: eingedenk, entgegen, entlang, entsprechend, gegenüber, gemäß, gleich, halber, nach, nah, nahe, statt, wegen, zufolge, zuliebe, zuwider
- Zirkumposition: um … willen
- Konjunktionen:
- Nebenordnende Konjunktionen: aber, allein, außer, beziehungsweise, denn, doch, jedoch, oder, sondern, und, vielmehr
- Unterordnende Konjunktionen: als, als dass, als ob, als wenn, anstatt, anstatt dass, bevor, bis, da, damit, dass, derweil, ehe, falls, geschweige, gleichwie, indem, indes, indessen, insofern, insoweit, je, nachdem, nun, ob, obgleich, obschon, obwohl, obzwar, ohne dass, seit, seitdem, sobald, sodass, sofern, solange, sooft, soviel, soweit, sowenig, sowie, statt, statt dass, trotzdem, ungeachtet, während, weil, wenn, wenn auch, wenngleich, wennschon, wie, wie auch, wie wenn, wiewohl, wo, wohingegen, zumal
- Infinitivkonjunktionen: anstatt zu, statt zu, ohne zu, um zu
- mehrteilige Konjunktionen: einerseits … andererseits (einerseits, andererseits, entweder … oder, je … desto, nicht nur … sondern auch, so … dass, sowohl … als auch, weder … noch
- Konjunktionaladverbien:
- verbindend: auch, außerdem, ebenso, ebenfalls, ferner, gleichfalls, überdies, zudem
- ausschließend: sonst, andernfalls
- entgegensetzend: dagegen, dementgegen, doch, hingegen, indes, indessen, stattdessen, vielmehr
- einschränkend: allerdings, indes, indessen, insofern, jedoch, wohl, nur, zwar … aber
- begründend: nämlich
- mit Folge: also, daher, darum, demnach, demzufolge, deshalb, deswegen, ergo, folglich, infolgedessen, mithin, so, somit
- einräumend: dennoch, des ungeachtet, dessen ungeachtet, gleichwohl, immerhin, trotzdem, nichtstdestoweniger, nichtsdestotrotz, zwar … aber
- Temporaladverbien:
- Zeitpunkt: anfangs, bald, beizeiten, bereits, damals, danach, dann, davor, dazumal, demnächst, dereinst, dermaleinst, derweil, derzeit, diesmal, eben, ehedem, ehemals, eher, einst, einstens, endlich, erst, fernerhin, flugs, fortab, früher, gerade, hernach, heutigentags, heutzutage, hinfort, hinterher, inzwischen, irgendwann, jederzeit, jetzt, jüngst, just, künftig, künftighin, kürzlich, längst, letztendlich, letztlich, letztens, letzthin, letztmals, meinerzeit, mittlerweile, momentan, nachher, nächstens, neulich, nie, niemals, nimmer, nun, rezent, schließlich, schon, seinerzeit, seitdem, seither, sofort, sogleich, sonstwann, später, unlängst, unterdessen, unverzüglich, von jetzt ab/von jetzt an, von nun an, vorerst, vorher, vorhin, vorläufig, vormals, weiland, zugleich, zukünftig, zuletzt, zunächst, zurzeit, zuvor
- konkrete Zeitpunkte: gestern, heute, morgen, übermorgen, tagsüber, vorgestern
- Zeitdauer: ewig, fortwährend, immer, immerdar, stets, kurz, lange, noch, ständig, zeitlebens
- Wiederholung, Häufigkeit: abermals, ab und an, ab und zu, bisweilen, erneut, gelegentlich, häufig, hin und wieder, kaum, manchmal, mehrmals, mitunter, nochmals, oft, öfters, regelmäßig, selten, sporadisch, unregelmäßig, vereinzelt, von Zeit zu Zeit, zuweilen, zuzeiten;
- Kausaladverbien:
- Grund: also, daher, darum, demnach, deshalb, deswegen, ergo, folglich, infolgedessen, nämlich, somit
- Bedingung: allenfalls, andernfalls, anders, ansonsten, gegebenenfalls, keinesfalls, keineswegs, mitnichten, notfalls, nötigenfalls, schlimmstenfalls, sonst
- immer eintretende ‚Bedingung‘: jedenfalls, ohnedies, ohnehin, sowieso
- Einräumung: dennoch, dessen ungeachtet, gleichwohl, trotzdem
- Zweck: dazu, darum, deshalb, deswegen
- Modaladverbien:
- Art und Weise: anders, blindlings, derart, dermaßen, eilends, folgendermaßen, gern, genauso, hinterrücks, insgeheim, irgendwie, jählings, kopfüber, kurzerhand, rundweg, so, umsonst, vergebens
- Quantität/Intensität: äußerst, einigermaßen, größtenteils, halbwegs, haufenweise, höchst, kaum, leidlich, sehr, überaus
- Erweiterung/Aufzählung: auch, außerdem, desgleichen, ebenso, ebenfalls, ferner, fernerhin, item, obendrein, sonst, überdies, weiter, weiterhin, weiters, zudem; erstens, zweitens, drittens, viertens
- Einschränkung: allerdings, ausschließlich, doch, hingegen, immerhin, jedoch, nur, wenigstens, zumindest
- Lokaladverbien:
- Ortsadverbien: allenthalben, allerorten, anbei, andernorts, anderswo, außen, außerhalb, auswärts, da, dort, draußen, drin, drinnen, drüben, fern, fernab, hier, hinten, hinterher, innen, innerhalb, inwendig, irgendwo, links, mitten, nah, nebenan, nirgends, nirgendwo, oben, rechts, überall, unten, vorne, weitab, woanders
- Adverbien der Richtung (Wohin?): anderswohin, abwärts, auf, auf und nieder, aufwärts, bergab, bergauf, bergwärts, dahin, dorthin, empor, flussabwärts, flussaufwärts, fürbass, heimwärts, herab, herauf, heraus, herein, herüber, herunter, hierher, hierhin, hinauf, hinaus, hinein, hinfort, hinweg, hinüber, hinunter, hoch, hüben, irgendwohin, nieder, nirgendwohin, rückwärts, seitab, seitwärts, stracks, vorwärts
- Adverbien der Herkunft (Woher?): anderswoher, daher, dorther, herab, irgendwoher, nirgendher, von hinnen, von dannen, von wannen
- Abgeleitete Adjektive: dortig, hiesig, obig
- Frageadverbien / Interrogativadverbien (können auch Konjunktionen bilden, bei indirekten Fragesätzen):
- Pronominaladverbien (auch Präpositionaladverbien):
- daran, darauf, daraus, dabei, dadurch, dafür, dagegen, dahinter, darin, darein, damit, danach, daneben, darob, darüber, darum, darunter, davon, davor, dawider, dazu, dazwischen
- umgangssprachlich: dran, drauf, draus, drin, drein, drob, drüber, drum, drunter
- hieran, hierauf, hieraus, hierbei, hierdurch, hierfür, hiergegen, hierhinter, hierin, hierein, hiermit, hiernach, hierneben, hierüber, hierum, hierunter, hiervon, hierzu, hierzwischen
- woran, worauf, woraus, wobei, wodurch, wofür, wogegen, wohinter, worin, worein, womit, wonach, woneben, worüber, worum, worunter, wovon, wovor, wozu, wozwischen
- demnach, demzufolge
- Satzadverbien: (Stellungnahme und Bewertung einer Aussage; beziehen sich auf gesamte Satz)
- Partikel: Teile von Satzgliedern mit eingeschränkter Bedeutung, nach denen man nicht fragen kann
- Gradpartikeln (Intensität): absolut, außerordentlich, außergewöhnlich, äußerst, durchweg, einigermaßen, enorm, etwas, extrem, ganz, hoch, höchst, kaum, komplett, recht, relativ, sehr, total, überaus, ungemein, ungewöhnlich, ungleich, völlig, weit, weitaus, ziemlich, zu
- Fokuspartikeln (Hervorhebung): allein, allenfalls, auch, ausgerechnet, beileibe, bereits, besonders, bestenfalls, bloß, denn, einzig, erst, gerade, insbesondere, lediglich, mindestens, namentlich, nur, selbst, sogar, vor allem, wahrhaftig, wenigstens, wirklich, zumindest
- Abtönungspartikeln: (bestimmte Tönung der Aussage) aber, auch, bloß, denn, doch, eben, eigentlich, etwa, halt, ja, mal, nur, ruhig, schon, überhaupt, vielleicht, wohl
- Wörter, die Quantität ausdrücken:
- Teilwörter (die meist oder nur in Verbindungen stehen): auf, dazu, dran, her, hervor, hierzu, hin, hinweg, hinzu, nieder, zugute
- partikelhaft zur Verstärkung (zu Modaladverbien?): allzu, durchaus, geradezu, wahrlich
- Reziprokpronomen: einander