draus
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
draus (Deutsch)[Bearbeiten]
Pronominaladverb[Bearbeiten]
Nebenformen:
Worttrennung:
- draus
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: auf eine direkte räumliche oder ursächliche Herkunft weisend
Herkunft:
Beispiele:
- [1] „Da zur Seit hinab / Quillt der Brunnen / Da ich trinke draus.“[2]
Redewendungen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „draus“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „draus“
- [1] The Free Dictionary „draus“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „draus“, Seite 213.
- ↑ Goethe, Gedicht „Der Wandrer“, zitiert nach dem Büchlein „Zwischen den Jahren“, Insel-Verlag 1993, ISBN 3-458-16532-0, Seite 20
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „daraus“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: drauf