kürzlich

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

kürzlich (Deutsch)[Bearbeiten]

Adverb[Bearbeiten]

Worttrennung:

kürz·lich

Aussprache:

IPA: [ˈkʏʁt͡slɪç]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild kürzlich (Info)

Bedeutungen:

[1] vor kurzem, vor Kurzem, vor nicht langer Zeit

Herkunft:

etymologisch: mittelhochdeutsch „kurzlīche“, althochdeutsch „kurzlīhho“ „vor kurzem“[1]
strukturell: Derivation des Adjektivs kurz mit Suffix -lich und Umlaut zum Adverb

Synonyme:

[1] jüngst, just, letzthin, neulich, unlängst, rezent

Gegenwörter:

[1] bald

Beispiele:

[1] Das Buch ist kürzlich erschienen.
[1] „Vor dem Hintergrund des kürzlich großangelegten Konzernumbaus sollen 11.600 Stellen gestrichen werden, um die Kosten um eine Milliarde zu senken."[2]
[1] „Zudem wird ihn Extremkletterer Stefan Glowacz, kürzlich Gast beim Nationalteam, gewarnt haben.“[3]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „kürzlich
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kürzlich
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalkürzlich
[1] The Free Dictionary „kürzlich
[1] Duden online „kürzlich
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „kürzlich“ auf wissen.de
[*] Wahrig Synonymwörterbuch „kürzlich“ auf wissen.de
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „kürzlich

Quellen:

  1. Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2001, Artikel „kurz“. ISBN 3-411-04073-4
  2. Kaeser baut Konzern um - Siemens will 11.600 Stellen streichen. In: FOCUS Online. ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 31. Mai 2014).
  3. Bitte nicht füttern. Berliner Zeitung, Berlin 14.11.2005

Adjektiv[Bearbeiten]

Positiv Komparativ Superlativ
kürzlich
Alle weiteren Formen: Flexion:kürzlich

Anmerkung:

Als Adjektiv gilt „kürzlich“ Grimm[1] als „sehr selten“, dem Duden[2] als „nicht standardsprachlich“ und Wahrig[3] als „umgangssprachlich“. Es lassen sich jedoch zahlreiche Anwendungsbeispiele finden.

Worttrennung:

kürz·lich

Aussprache:

IPA: [ˈkʏʁt͡slɪç]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild kürzlich (Info)

Bedeutungen:

[1] vor Kurzem, vor nicht langer Zeit erfolgt

Synonyme:

[1] jüngst, neulich, rezent

Gegenwörter:

[1] baldig

Beispiele:

[1] „Als Ursache für diese IgM-Antikörper bei klinisch unauffälligen schwangeren Frauen kommen uncharakteristische kürzliche akute bzw. länger zurückliegende Infektionen, kürzliche bzw. länger zurückliegende Impfungen, Reinfektionen nach früherer Impfung und langpersistierende IgM-Antikörper nach früherer Infektion oder Impfung bzw. kreuzreagierende IgM-Antikörper in Betracht.“[4]
[1] „In anderen Fächergruppen, wie Pädagogik, Gesundheit und Sozialwesen sowie Geisteswissenschaften und Künste, nimmt der Anteil der Frauen zwischen Master- und Promotionsbildungsgängen zwar ab, dennoch bilden Frauen immer noch die Mehrzahl der kürzlichen Absolventen von Promotionsbildungsgängen.“[5]
[1] „Falls kürzlicher Krankheitsbeginn, sollte zur Verlaufskontrolle eine weitere Blutprobe untersucht werden.“[6]
[1] „Nun ist aber das Trennungs-Gesetz für die Kirche unannehmbar, und es ist klar, daß Herrn Briand’s kürzliches Rundschreiben ebenso wie seine beiden früheren Zirkulare sich nicht auf öffentlichen Gottesdienst beziehen können; […]“[7]
[1] „Man warf ihm vor, er schlage Kapital aus Landrys kürzlichem Tod, und lachte nur über die Versicherungen tiefster Zuneigung zu Landry, die Somés Sprecher an seiner statt abgab.“[8]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „kürzlich
[1] Duden online „kürzlich
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „kürzlich“ auf wissen.de
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalkürzliche

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „kürzlich
  2. Duden online „kürzlich
  3. Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „kürzlich“ auf wissen.de
  4. G. Enders: Röteln, Zytomegalie und Ringelröteln. In: Infektionserkrankungen der Schwangeren und des Neugeborenen. Springer, 2013, ISBN 978-3-662-07889-1, Seite 61 (Zitiert nach Google Books)
  5. Bildung auf einen Blick 2019 OECD-Indikatoren. OECD-Indikatoren. wbv Media, 2019 (übersetzt von Bundesministerium für Bildung und Forschung), ISBN 978-3-7639-6068-2, Seite 293 (Zitiert nach Google Books)
  6. Lexikon der Infektionskrankheiten des Menschen. Erreger, Symptome, Diagnose, Therapie und Prophylaxe. Springer, 2009, ISBN 978-3-540-39026-8, Seite 199 (Zitiert nach Google Books)
  7. Sendbote des göttlichen Herzens Jesu. Band 34. 1907, Seite 131 (Zitiert nach Google Books)
  8. Robert Galbraith: Der Ruf des Kuckucks. Ein Fall für Cormoran Strike. Blanvalet, 2013 (übersetzt von Wulf Bergner, Christoph Göhler und Kristof Kurz), ISBN 978-3-7645-0510-3 (Zitiert nach Google Books)