oft
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
oft (Deutsch )[Bearbeiten]
Adverb[Bearbeiten]
Positiv | Komparativ | Superlativ |
---|---|---|
oft | öfter häufiger |
am öftesten am häufigsten |
Anmerkung zur Komparation:
- Oft wird manchmal auch mit „häufiger“, „am häufigsten“ gesteigert, da „am öftesten“ nicht überall verbreitet ist (aber laut Duden korrekt ist).[1]
Worttrennung:
- oft, Komparativ: öf·ter, Superlativ: am öf·tes·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] viele Male (zu verschiedenen Zeiten)
- [2] in vielen Fällen
- [3] in hoher Frequenz
Herkunft:
- mittelhochdeutsch: ofte, oft, uft, althochdeutsch: ofta, ofto, oftu
Sinnverwandte Wörter:
- [1–4] häufig
- [1] abschwächend: öfter, umgangssprachlich: öfters
- [2] oftmals
- [3] umgangssprachlich: dauernd
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Kommst du oft hierher?
- [1] „Offene Brandwunden sind ein idealer Nährboden für Bakterien und infizieren sich oft.“[2]
- [2] Oft kommt es anders als man denkt.
- [2] Das ist oft problematisch.
- [3] Am Wochenende fährt die S-Bahn nicht so oft.
Redewendungen:
Sprichwörter:
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „oft“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „oft“
- [*] canoo.net „oft“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „oft“
- [1, 2] The Free Dictionary „oft“
- [1–3] Duden online „oft“
- ↑ Nach: Duden: Duden – Die Grammatik (Der Duden in zwölf Bänden, Band 4). Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 72005, Seite 576.
- ↑ beobachter.ch: Medgate zu Verbrennungen: Wasser ja, Eis nein. 20. Dezember 2006, abgerufen am 8. Januar 2016.