nun
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
nun (Deutsch)[Bearbeiten]
![]() |
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!
Folgendes ist zu erweitern: Bedeutungen 3+4 sind nicht belegt und anzweifelbar; Bedeutungen in Untereintrag? Siehe Duden Online: Partikel |
Adverb[Bearbeiten]
Nebenformen:
Worttrennung:
- nun
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] zu diesem Zeitpunkt, zum jetzigen Zeitpunkt, in dem Moment
- [2] in unmittelbarere Zukunft
- [3] in unmittelbarer Vergangenheit
- [4] Fortführung der Rede, zeitliche Folge
- [5] Im Satzanfang, elliptisch, zur Bezeichnung eines Ruhepunktes in der Rede, einer Folgerung, Einwendung oder Einräumung.
- [6] Im Satzanfang, zur Einleitung einer Frage
Herkunft:
- über mittelhochdeutsch nū̆(n) → gmh aus althochdeutsch nū̆ → goh, „wahrscheinlich ablautend verwandt mit neu; vgl. griechisch ný → el, nỹn → el = jetzt“;[1] oder unter anderem (im 8. Jahrhundert) aus althochdeutsch nū̌ → goh und nl. nu[2]
Synonyme:
- [1–3] jetzt
- [1] augenblicklich, gegenwärtig, gerade
- [2] gleich
- [3] anschließend, eben, soeben, unmittelbar
Sinnverwandte Wörter:
- [1–3] heute
- [1, 2] mittlerweile[3]
- [1] inzwischen
Beispiele:
- [1] „Was haben wir nun?“
- [1] Nun ziehen Sie die Schraube fest.
- [2] „Was wird nun geschehen?“
- [3] Das ist nun geschehen.
- [4]
- [5] Nun… es ist wahr.
- [6] Nun, was ist deine Entscheidung?
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] zu diesem Zeitpunkt, zum jetzigen Zeitpunkt, in dem Moment
|
[2] in unmittelbarere Zukunft
|
[3] in unmittelbarer Vergangenheit
|
[4] Fortführung der Rede, zeitliche Folge
[6] Im Satzanfang, zur Einleitung einer Frage
|
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „nun“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nun“ (Adverb)
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nun2“ (Konjunktion)
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „nun“
- [1] The Free Dictionary „nun“
- [1–3] Duden online „nun, inzwischen, jetzt, heute“ (Adverb)
- [*] Duden online „nun, aber, etwa, eben“ (Partikel)
- [*] Duden online „nun, nachdem, als“ (Konjunktion)
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „nun“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ Duden online „nun (Adverb)“, 2018
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nun“ (Adverb), 2018
- ↑ unter anderem in Erzählungen; nebenläufig, auch an einem anderen Ort oder Schauplatz; ähnlich wie inzwischen, aber über eine Weile, also einen (unbestimmten, gegenüber nun oder auch jetzt) längeren Zeitraum
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: nur
nun (Englisch)[Bearbeiten]
Substantiv[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
|
---|---|
the nun
|
the nuns
|
Worttrennung:
- nun, Plural: nuns
Aussprache:
- IPA: [nʌn], Plural: [nʌnz]
- Hörbeispiele:
nun (australisch) (Info), Plural: —
Bedeutungen:
- [1] Klosterfrau, Klosterschwester, Nonne
- [2] selten, veraltet: Blaumeise
Herkunft:
- [1] altenglisch nunne von spätlateinisch nonna[1]
Beispiele:
- [1] Catholic nuns aren't allowed to marry.
- Katholische Nonnen dürfen nicht heiraten.
- [2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Klosterfrau, Klosterschwester, Nonne
|
- [1] Englischer Wikipedia-Artikel „nun“
- [1] Lexico (Oxford University Press) „nun“
- [1] Macmillan Dictionary: „nun“ (britisch), „nun“ (US-amerikanisch)
- [1] Merriam-Webster Online Dictionary „nun“
- [1] Merriam-Webster Online Thesaurus „nun“
- [1] Dictionary.com Englisch-Englisches Wörterbuch, Thesaurus und Enzyklopädie „nun“
- [1] PONS Englisch-Deutsch, Stichwort: „nun“
- [1] dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „nun“
- [1] LEO Englisch-Deutsch, Stichwort: „nun“
Quellen: