Nonne
Erscheinungsbild
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!
Folgendes ist zu erweitern: Belege dafür, dass [3] auch einzeln vorkommt und nicht nur als abgel. Begriff |
Nonne (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Nonne | die Nonnen |
Genitiv | der Nonne | der Nonnen |
Dativ | der Nonne | den Nonnen |
Akkusativ | die Nonne | die Nonnen |
Worttrennung:
- Non·ne, Plural: Non·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈnɔnə]
- Hörbeispiele: Nonne (Info), Nonne (Österreich) (Info)
- Reime: -ɔnə
Bedeutungen:
- [1] Religion: Mitglied eines Frauenordens
- [2] Entomologie: Nachtfalter (Lymantria monacha)
- [3] Ornithologie: Prachtfinken (aus der Gattung Lonchura)
- [4] Architektur: rinnenförmig nach unten gewölbter Dachziegel [„Mönch und Nonne“]
Herkunft:
- mittelhochdeutsch nunne, althochdeutsch nunna, spätlateinisch nonna → la, nach Kluge ein „kindersprachliches Lallwort“, belegt seit dem 10. Jahrhundert[1]
Synonyme:
Männliche Wortformen:
Oberbegriffe:
- [1] Geistliche
- [2] Nachtfalter
- [4] Dachziegel
Unterbegriffe:
- [1] Äbtissin, Prior, Novize; Augustiner, Benediktiner, Franziskaner, Kartäuser, Trappist
Beispiele:
- [1] Von den hiesigen Nonnen sind jetzt wirklich vier schwanger, und gegen sechs sind auf ewig eingemauert 6, weil sie die Kunst nicht verstanden haben, nicht schwanger zu werden.[2]
- [1] „Eine Nonne in einem Habit aus braunem Leinen mit weiten Ärmeln und mit einem schwarzen Schleier vor dem Gesicht führte die beiden Besucherinnen an der Küche, dem Speisesaal und dem Versammlungsraum vorbei zum Westflügel des Klostergebäudes, dem so genannten »Pensionat«.“[3]
- [1] „Manchmal, so berichtet ein unbekannter Chronist um das Jahr 900, bieten die Sklavenhändler auch Nonnen feil.“[4]
- [1] „Miss Carey war fest eingeschlafen und lächelte im Schlaf wie die fromme Nonne, die sie zweifellos geworden, wenn da nicht diese schizophysiologische Mißbildung in ihrem Nukleus caudatus gewesen wäre.“[5]
- [1] „Jedenfalls saßen die beiden Nonnen neben mir, und wir kamen irgendwie ins Gespräch.“[6]
- [2] Die Nonnen haben hübsche Raupen.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] eine buddhistische / katholische / orthodoxe Nonne
Wortbildungen:
- [1] Nonnentracht
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Religion: Mitglied eines Frauenordens
|
[2] Entomologie: Nachtfalter (Lymantria monacha)
|
[3] Ornithologie: Prachtfinken (aus der Gattung Lonchura)
- [1] Wikipedia-Artikel „Ordensschwester“
- [2] Wikipedia-Artikel „Nonne (Schmetterling)“
- [3] Wikipedia-Artikel „Lonchura“
- [4] Wikipedia-Artikel „Mönch und Nonne“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nonne“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Nonne“
- [1, 2] The Free Dictionary „Nonne“
- [1, 2, 4] Duden online „Nonne“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Nonne“, Seite 655.
- ↑ Johann Kaspar Riesbeck, Briefe eines reisenden Franzosen über Deutschland, Köln, zitiert nach Projekt Gutenberg
- ↑ Robert Harms: Das Sklavenschiff. Eine Reise in die Welt des Sklavenhandels. C. Bertelsmann Verlag, ohne Ort 2004, ISBN 3-570-00277-2, Seite 30.
- ↑ Joachim Telgenbüscher: Haithabu. Metropole zwischen den Meeren. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012 , Seite 82-97, Zitat Seite 92.
- ↑ Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 176. Copyright des englischen Originals 1971.
- ↑ J. D. Salinger: Der Fänger im Roggen. Roman. 19. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2014, ISBN 978-3-499-23539-9, Seite 143. Englisches Original 1951.