Bruder

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bruder (Deutsch)[Bearbeiten]

Dieser Eintrag oder Teile davon wurden zur Löschung vorgeschlagen. Er erfüllt vermutlich die Qualitätskriterien für das Wiktionary nicht. Wenn du der Meinung bist, dass dieser Eintrag nicht gelöscht werden sollte, so kannst du dich an der Diskussion auf der Seite der Löschkandidaten beteiligen. Wenn er dort noch nicht eingetragen ist, dann holst du das am besten nach. Über die Löschung wird nach zwei bis vier Wochen entschieden. Während dieser Zeit ist es natürlich möglich, den Eintrag zu erweitern und zu verbessern. Halte dich dabei aber bitte an die Formatvorlage.

Hier der konkrete Grund für den Löschantrag: Bedeutung [4] wurde von einer IP am 11. November 2006 eingetragen und ist seitdem unbelegt; ein Vorname namens „Bruder“ lässt sich im Internet nicht ermitteln.

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Bruder die Brüder
Genitiv des Bruders der Brüder
Dativ dem Bruder den Brüdern
Akkusativ den Bruder die Brüder
[1] Brüder
[1] Brüder

Worttrennung:

Bru·der, Plural: Brü·der

Aussprache:

IPA: [ˈbʁuːdɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bruder (Info), Lautsprecherbild Bruder (Info)
Reime: -uːdɐ

Bedeutungen:

[1] männliches Geschwisterteil
[2] römisch-katholische Kirche: Mönch ohne Priesterweihe
[3] übertragen: Verbündeter, Genosse, Verwandter
[4] ein männlicher Vorname aus Nordfriesland

Abkürzungen:

[2] Br.

Herkunft:

mittelhochdeutsch bruoder → gmh, althochdeutsch bruodar → gmh (verwandt mit gotisch 𐌱𐍂𐍉𐌸𐌰𐍂 (broþar) → got), germanisch brōþēr „Bruder“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.[1]

Synonyme:

[3] Genosse, Gevatter, Landsmann, Kamerad, Verbündeter

Weibliche Wortformen:

[1, 2] Schwester

Verkleinerungsformen:

[1] Brüderchen

Oberbegriffe:

[1] Geschwisterteil, Verwandter
[2] Mönch; thematisch: Klostergemeinschaft, Orden, Kirche, Christentum

Unterbegriffe:

[1] Herzensbruder, Zwillingsbruder
[2] Amtsbruder, Laienbruder, Mitbruder, Ordensbruder
[3] Betbruder, Bettelbruder, Blutsbruder, Glaubensbruder, Herzensbruder, Krawallbruder, Muslimbruder, Radaubruder, Sangesbruder, Saufbruder, Tippelbruder, Vereinsbruder, Waffenbruder

Beispiele:

[1] Dein Bruder wohnt drei Straßen weiter.
[1] „Oma und Opa waren da, meine Eltern, mein Bruder Sebastian und Onkel Hugo.“[2]
[1] „Als ihr Bruder zum Militärdienst eingezogen wurde, verlor sie den einzigen Menschen, dem sie vertraute.“[3]
[1] „Später, viel später, ging ich mit dem Bruder an den Rhein.“[4]
[1] „Seit die amerikanischen Brüder Orville und Wilbur Wright in Kitty Hawk den ersten Motorflug durchführten, sind kaum mehr als sechzig Jahre vergangen.[5]
[2] „Seid gegrüßt, ihr barmherzigen Brüder! Ich bitte um eine warme Suppe.“
[3] „Römer! Brüder! Landsleute!“
[4]

Redewendungen:

Brüder im Geiste sein

Charakteristische Wortkombinationen:

[?] Bruder Jacob, Bruder Hein, der große Bruder, der kleine Bruder, Bruder Leichtfuß

Wortbildungen:

[1] Halbbruder, Stiefbruder; Vatersbruder
brüderlich, bruderlos, Bruderbund, Bruderschaft, Bruderkrieg, Bruderkuss, Bruderland, Brudermord, Brudermörder, Brüderpaar, Bruderstaat, Bruderstadt, Brudervolk, Bruderzwist

Übersetzungen[Bearbeiten]

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–3] Wikipedia-Artikel „Bruder
[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Bruder
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bruder
[3] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBruder
[1–3] The Free Dictionary „Bruder
[1–3] Duden online „Bruder

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Bruder“, Seite 154.
  2. Edgar Rai: Nächsten Sommer. 3. Auflage. Aufbau Verlag, Berlin 2011, Seite 11. ISBN 978-3-458-7466-2732-8.
  3. Rainer Heuser: Ein einmaliger Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 46.
  4. Ulla Hahn: Wir werden erwartet. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017, ISBN 978-3-421-04782-3, Seite 86.
  5. Karlheinz Graudenz, Erica Pappritz: Etikette neu. Deutsche Buch-Gemeinschaft, Berlin 1967 [1956], Seite 410.


Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Ruder