Elternteil
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Elternteil (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Elternteil | die Elternteile |
Genitiv | des Elternteiles des Elternteils |
der Elternteile |
Dativ | dem Elternteil | den Elternteilen |
Akkusativ | den Elternteil | die Elternteile |
Worttrennung:
- El·tern·teil, Plural: El·tern·tei·le
Aussprache:
- IPA: [ˈɛltɐnˌtaɪ̯l]
- Hörbeispiele:
Elternteil (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Eltern und Teil
Synonyme:
- [1] selten, fachsprachlich, meist biologisch: Elter
Unterbegriffe:
- [1] Mutter, Vater; Großelternteil
Beispiele:
- [1] Muss man als verantwortungsvoller Elternteil nicht vielmehr alles daransetzen, dass die Welt für das eigene Kind so lange wie möglich eine heile bleibt?[1]
- [1] Für zwei arbeitende Elternteile ist dieses System eine Katastrophe![2]
- [1] „Sie ist nicht die Einzige, die durch den zu frühen Tod eines Elternteils die Ausreise nach Deutschland nur knapp verpasst.“[3]
- [1] „Ich finde es wichtig, mit beiden Elternteilen aufzuwachsen.“[4]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Elternteil“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Elternteil“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Elternteil“
- [1] Duden online „Elternteil“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 486.
Quellen:
- ↑ Kinder und der tägliche Horror: Was tun?, Kleine Zeitung, 13.05.2008
- ↑ Die Reibungsflächen für Eltern werden grösser, Tages-Anzeiger, 14.05.2008
- ↑ Sonya Winterberg: Wir sind die Wolfskinder. Verlassen in Ostpreußen. Piper, München/Zürich 2014, ISBN 978-3-492-30264-7, Seite 298.
- ↑ Kaya Yanar: Made in Germany. 3. Auflage. Wilhelm Heyne, München 2011, ISBN 978-3-453-60204-5, Seite 24.