Ruder
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Ruder (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Ruder | die Ruder |
Genitiv | des Ruders | der Ruder |
Dativ | dem Ruder | den Rudern |
Akkusativ | das Ruder | die Ruder |
[2] das Ruder an einem Segelboot, das vom Rudermann gesteuert wird | |||||||||
Worttrennung:
- Ru·der, Plural: Ru·der
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] unten blattförmig erweiterte Stange zum Fortbewegen eines Bootes
- [2] Vorrichtung, um ein Schiff oder Flugzeug zu steuern
- [3] die Füße der Schwimmvögel
- [4] übertragen: bestimmende Einflussmöglichkeit
Herkunft:
- mittelhochdeutsch ruoder, ruodel, althochdeutsch ruodar, westgermanisch *rōþra- „Ruder“, belegt seit dem 9. Jahrhundert;[1] urverwandt mit lateinisch remus → la und neuhochdeutsch rojen
Synonyme:
- [1] Riemen
Unterbegriffe:
- [2] Hauptruder, Querruder, Seitenruder, Steuerruder, Tiefenruder, Trimmruder; eher nur in der Luftfahrt: Höhenruder
Beispiele:
- [1] Leider hatten sie ein Ruder verloren und waren daher nicht mehr konkurrenzfähig.
- [1] „Ich verließ Korfu bei Einbruch der Nacht und kam am frühen Morgen in Otranto an, ohne daß meine Ruderer auch nur einmal ihre Ruder eintauchten.“[2]
- [2] „Manövriert werden die Boote mit einem Ruder, das am rechten Rumpfende befestigt ist - bis heute nennen Seeleute diese Seite deshalb »Steuerbord«.“[3]
- [3]
- [4] Demnächst ist in den USA Obama am Ruder.
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- rudern, achtruderig
- Ruderbank, Ruderblatt, Ruderboot, Rudergänger, Rudergast, Ruderpinne, Ruderstange
- [3] Ruderfüßer
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Wikipedia-Artikel „Ruder“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Ruder“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ruder“
- [1, 2] Duden online „Ruder“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ruder“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Ruder“, Seite 774.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 157.
- ↑ Ute Eberle: Herrscher über Wind und Wellen. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012 , Seite 36–44, Zitat Seite 43.