minus

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

minus (Deutsch)[Bearbeiten]

Adverb[Bearbeiten]

Worttrennung:

mi·nus

Aussprache:

IPA: [ˈmiːnʊs]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild minus (Info)
Reime: -iːnʊs

Bedeutungen:

[1] Mathematik: kleiner als Null
[2] Physik: negativ geladen
[3] Bewertung: kleiner als der Durchschnitts-/Mittelwert

Herkunft:

im 14. Jahrhundert von lateinisch minus → la „kleiner, geringer“ entlehnt[1]

Gegenwörter:

[1] plus

Beispiele:

[1] Wir haben heute Morgen minus 9 Grad Celsius.
[1] Minus mal minus ergibt plus.
[1] Als Ergebnis erhalten wir minus 5.
[2] Der Strom fließt von plus nach minus.
[3] Dafür hast du eine Eins minus verdient.

Wortbildungen:

Minus, Minusbereich, Minusgrad, Minuspol, Minuspunkt, Minustemperatur

Übersetzungen[Bearbeiten]

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „minus
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalminus
[1–3] The Free Dictionary „minus
[1–3] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Stichwort „minus“.

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „minus“, Seite 622.

Konjunktion[Bearbeiten]

Worttrennung:

mi·nus

Aussprache:

IPA: [ˈmiːnʊs]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild minus (Info)
Reime: -iːnʊs

Bedeutungen:

[1] weniger

Herkunft:

[1] siehe oben unter Adverb

Synonyme:

[1] weniger

Gegenwörter:

[1] plus

Beispiele:

[1] Vier minus eins ergibt drei.

Wortbildungen:

Minuszeichen

Übersetzungen[Bearbeiten]

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „minus
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalminus
[1] The Free Dictionary „minus
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Stichwort „minus“.


Präposition[Bearbeiten]

Worttrennung:

mi·nus

Aussprache:

IPA: [ˈmiːnʊs]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild minus (Info)
Reime: -iːnʊs

Bedeutungen:

[1] Präposition mit Dativ, Akkusativ oder Genitiv: vermindert um, verringert um

Herkunft:

siehe oben unter Adverb

Synonyme:

[1] abzüglich

Gegenwörter:

[1] plus

Beispiele:

[1] Als tatsächliche Kosten muss man den Kaufpreis minus des Skontos bei frühzeitiger Begleichung der Rechnung.

Übersetzungen[Bearbeiten]

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalminus
[1] The Free Dictionary „minus
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Stichwort „Minus“.

minus (Estnisch)[Bearbeiten]

Deklinierte Form[Bearbeiten]

Worttrennung:

mi·nus

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Grammatische Merkmale:

  • Inessiv Singular des Personalpronomens mina „ich“
minus ist eine flektierte Form von mina.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag mina.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

minus (Latein)[Bearbeiten]

Deklinierte Form[Bearbeiten]

Grammatische Merkmale:

  • Komparativ Neutrum des Adjektivs parvus
minus ist eine flektierte Form von parvus.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag parvus.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.