eh

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

eh (Deutsch)[Bearbeiten]

Adverb[Bearbeiten]

Worttrennung:

eh

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele: Lautsprecherbild eh (Info)
Reime: -eː

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich, Süddeutschland, Österreich: auf alle Fälle; auch ohne eine weitere Voraussetzung

Synonyme:

[1] ohnedem, ohnedies, ohnehin, sowieso, überhaupt

Beispiele:

[1] Das bringt ja eh nichts.

Übersetzungen[Bearbeiten]

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „eh
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „eh
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaleh
[1] The Free Dictionary „eh
[1] Duden online „eh (sowieso, ohnedies)
[1] eh/sowieso. In: Atlas zur deutschen Alltagssprache. 8. Januar 2011, abgerufen am 2. August 2021.

Adverb[Bearbeiten]

Nebenformen:

ehe

Worttrennung:

eh

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele: Lautsprecherbild eh (Info)
Reime: -eː

Bedeutungen:

[1] ehemals

Herkunft:

zu ehe[1]

Beispiele:

[1] „Doch daran denkt schon deshalb niemand, weil der Huck darunter seit eh und je Kindern als Zufluchtsstätte vor Erwachsenen dient - so auch an diesem Morgen.“ [2]

Redewendungen:

seit eh und je – schon immer; so lange, wie man denken kann
wie eh und je – schon immer; so lange, wie man denken kann

Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag ehe.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Duden online „eh

Quellen:

  1. Duden online „eh
  2. Degenhardt, Franz Josef: Für ewig und drei Tage, Berlin: Aufbau-Verlag 1999, Seite 22

Interjektion[Bearbeiten]

Worttrennung:

eh

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:
Reime: -eː

Bedeutungen:

[1] Ausruf, um die Aufmerksamkeit einer Person zu erregen
[2] Ausruf der Überraschung/des Erstaunens
[3] am Ende einer Frage: nun, na

Synonyme:

[1, 2] hey
[1–3] he

Beispiele:

[1] Eh, mach mal Platz da vorn!
[1] A: „Hat hier jemand die Füße unter dem Tisch?“ B: „Eh, kannst dich wenigstens ordentlich entschuldigen.“

Übersetzungen[Bearbeiten]

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Duden online „eh (he, hey)

Subjunktion[Bearbeiten]

Worttrennung:

eh

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele: Lautsprecherbild eh (Info)
Reime: -eː

Bedeutungen:

[1] ehe, bevor

Herkunft:

zu ehe[1]

Beispiele:

[1] Eh noch der Lenz beginnt, konnten Temperaturen von 15 Grad gemessen werden.
[1] Wir müssen zuhause sein, eh die Sonne untergeht.

Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag ehe.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Duden online „ehe (Konjunktion, bevor)“ (dort auch „eh“)

Quellen:

  1. Duden online „ehe (Konjunktion, bevor)

eh (International)[Bearbeiten]

Abkürzung[Bearbeiten]

Bedeutungen:

[1] Abkürzung für die Top-Level-Domain der West-Sahara
Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „eh

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: e, E, he, hey, ey, ä, äh, ö, öh, oi, oy