E
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
E
E (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n, Buchstabe[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das E | die E die Es |
Genitiv | des E des Es |
der E der Es |
Dativ | dem E | den E den Es |
Akkusativ | das E | die E die Es |
Anmerkung:
- Die Buchstaben werden auch als Wörter verwendet, bleiben dabei in der Standardsprache unflektiert, erhalten aber in der Umgangssprache im Genitiv Singular und im Plural eine Endung mit -s.
Aussprache:
- IPA: [ʔeː], Plural: [ʔeːs]
- lang: [eː], kurz und betont: [ɛ], kurz und unbetont: [ə]
- Hörbeispiele:
E (Info)
E (Info), Plural: Es
- lang:
e (Info), kurz und betont: —, kurz und unbetont: —
- Reime: -eː
- In verschiedenen deutschen Mundarten weicht die Aussprache allerdings von diesem Standard ab, z.B. Schwäbisch: lang [ɛː] (wie ä), kurz [e]; Bayrisch: lang [eː], kurz [e]; Sächsisch: lang [ɛː], kurz [ɛ] (beide wie ä, [eː] steht hier für ö).
Bedeutungen:
- [1] fünfter Buchstabe des lateinischen Alphabets
- [2] Musik: ein Ton der diatonischen Tonleiter
- [3] Physik: das Formelzeichen großes E für Energie
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Ende“ hat ein E am Wortanfang.
- [1] „Aus der Besprechung ging klar hervor, dass dem guten Kritiker nicht im Geringsten aufgefallen war, dass das Verschwinden, auf das der Buchtitel hinweist, in Wirklichkeit nicht auf die Menschen anspielt, die im Roman verschwinden, sondern darauf, dass in ihm der sonst allgegenwärtige Buchstabe E nicht vorkommt.“[1]
- [1] „Ein Ä fällt bei ihr hin und wieder, sie spricht es ganz nah an E aus.“[2]
- [2] Das F liegt einen Halbton über dem E.
- [3] In all diesen Formeln steht E für Energie.
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „E“
- [2] Wikipedia-Artikel „Anderssprachige Tonbezeichnungen“
Quellen:
- ↑ Sindri Freysson: E-Mail. In: Ursula Giger, Jürgen Glauser (Hrsg.): Niemandstal. Junge Literatur aus Island. Mit einem Gleitwort von Hallgrímur Helgason. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2011, Seite 217-232, Zitat Seite 219. ISBN 978-3-423-14041-6.
- ↑ Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 132.
Abkürzung[Bearbeiten]
Aussprache:
- IPA: [eː]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -eː
Bedeutungen:
- [1] Theologie, alttestamentliche Bibelwissenschaft: Bezeichnung für eine der vier von der literarkritischen Schule angenommenen Pentateuch-Quellen
- [2] Österreich: Kennzeichen für Erdnuss
- [3] deutsches Kraftfahrzeugkennzeichen für Essen
- [4] Österreich: Kraftfahrzeugkennzeichen für die Städte Eisenstadt und Rust
Herkunft:
- [1] von dem Namen „Elohist“ der angenommenen Pentateuch-Quelle
Sinnverwandte Wörter:
- [1] J
Oberbegriffe:
- [2] Kennzeichen für ein Allergen
Beispiele:
- [1] „Jedoch weisen die E zugeschriebenen Abschnitte des Pentateuchs so bedeutende Unterschiede in Terminologie, Stil und Theologie gegenüber den Jahwist (J) und Priesterkodex P zugeschriebenen Abschnitten auf, daß zumindest ein besonderer, hauptsächlich auf nordisraelitische Traditionen zurückgehender Überlieferungsstrom anzunehmen ist.“[1]
- [2] Menschen mit einer Allergie auf Erdnuss und daraus gewonnene Erzeugnisse müssen Lebensmittel meiden, die mit dem Buchstabencode E gekennzeichnet sind.
- [3]
- [4]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1]
[2] Österreich: Kennzeichen für Erdnuss
[3] deutsches Kraftfahrzeugkennzeichen für Essen
[4] Österreich: Kraftfahrzeugkennzeichen für die Städte Eisenstadt und Rust
- [1] Wikipedia-Artikel „Elohist“
- [2] Allergeninformation gemäß Codex-Empfehlung. Wirtschaftskammer Österreich, 15. März 2017, abgerufen am 15. Juli 2019.
- [3] Wikipedia-Artikel „Essen“
- [4] Wikipedia-Artikel „E (Begriffsklärung)“
Quellen:
- ↑ nach: Josef Höfer, Karl Rahner (Herausgeber): Lexikon für Theologie und Kirche. In 14 Bänden. 2. Auflage. Herder, Freiburg 1986-1968, ISBN 3-451-20756-7 , Band 3, Seite 828, Artikel „Elohist“
E (International)[Bearbeiten]
Abkürzung[Bearbeiten]
Bedeutungen:
- [1] Musik: kurz für die Tonart E-Dur (IPA: [ˈeːˈduɐ̯])
- [2] Kraftfahrzeug-Kennzeichen für Spanien
- [3] Europastraße
- [4] Energie
- [5] Formelzeichen für die elektrische Feldstärke
- [6] Abkürzung der NATO für den Schiffstyp Geleitboot (englisch: escorter)
- [7] UIC-Gattungsbuchstabe für offene Güterwagen in Regelbauart
Herkunft:
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Sinfonie in E (Sinfonie in Eh-Dur)
- [2] Der Wagen trägt das Kennzeicheh E für Spanien.
- [3] E 74 (eh vierundsiebzig)
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1]
|
[2] Kraftfahrzeug-Kennzeichen für Spanien
[3] Europastraße
[4] Energie
[5] Formelzeichen für die elektrische Feldstärke
[6]
[7] UIC-Gattungsbuchstabe für offene Güterwagen in Regelbauart
- [1–3] Wikipedia-Artikel „E“
- [1] Wikipedia-Artikel „Anderssprachige Tonbezeichnungen“
- [6] Wikipedia-Artikel „Schiffskennung“
- [7] Wikipedia-Artikel „UIC-Wagennummer“
E (Albanisch)[Bearbeiten]
Substantiv, f, Buchstabe[Bearbeiten]
Worttrennung:
- E
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] siebter Buchstabe des modernen albanischen Alphabets
Synonyme:
- [1] e
- [1] Albanischer Wikipedia-Artikel „Alfabeti shqip“
Quellen:
- ↑ Ilo Stefanllari; Ilo Stefanllari (Herausgeber): Albanian-English, English-Albanian (Hippocrene Dictionaries Series, Hippocrene practical dictionary). Hippocrene Books, 1996, ISBN 0781804191 , Seite: 11
E (Irisch)[Bearbeiten]
Substantiv, n, Buchstabe[Bearbeiten]
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ Akkusativ |
E | |
Genitiv | ||
Vokativ | ||
Dativ | ||
mit Artikel | ||
Nominativ | ||
Genitiv | ||
Dativ |
Worttrennung:
- E, Plural:
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] fünfter Buchstabe des traditionellen und modernen irischen Alphabet
Herkunft:
- Für die traditionellen irischen Buchstaben wurden früher aus lateinischen Majuskeln abgeleitete Unziale verwendet. Die moderne irische Schrift mit traditionellen und erweiterten Buchstaben verwendet die lateinischen Buchstaben.
- Siehe hierzu auch den Absatz Schrift und Schreibung im Artikel Irische Sprache oder den Artikel Irische Schrift im Wikipedia.
Synonyme:
- [1] e
- [1] Irischer Wikipedia-Artikel „Alphabet“
E (Niederländisch)[Bearbeiten]
Substantiv, m, f, Buchstabe[Bearbeiten]
m, f | Singular | Plural
|
---|---|---|
Wortform | de E | de E's
|
Diminutiv | het E'tje | de E'tjes
|
Worttrennung:
- E, Plural: E's
Bedeutungen:
- [1] eine Bezeichnung für den dritten Ton der großen Oktave
- [2] der Grundton (Tonika) der E-Dur-Tonart
Gegenwörter:
- [2] e
Beispiele:
- [1] De afkortingen “e” respectievelijk E betekenen "e-mineur" en "E-majeur".
- Die Abkürzungen „e“ respektive „E“ bedeuten „e-Moll“ und „E-Dur“.
Wortbildungen:
- [2] E-groot, E grote terts, E-majeur, E-toonladder
- [1] Niederländischer Wikipedia-Artikel „Toon (muziek)“
- [1] Niederländischer Wikipedia-Artikel „E (muziek)“
- [1] Niederländischer Wikipedia-Artikel „Stemtoonhoogte“
Abkürzung[Bearbeiten]
Bedeutungen:
Gegenwörter:
- [1] e (e-Moll)
- [1] Niederländischer Wikipedia-Artikel „E (muziek)“
- [1] Niederländischer Wikipedia-Artikel „Toon (muziek)“
Kategorien:
- Deutsch
- Substantiv (Deutsch)
- Buchstabe (Deutsch)
- Abkürzung (Deutsch)
- Österreichisches Deutsch
- International
- Abkürzung (International)
- Albanisch
- Substantiv (Albanisch)
- Buchstabe (Albanisch)
- Irisch
- Substantiv (Irisch)
- Buchstabe (Irisch)
- Niederländisch
- Substantiv (Niederländisch)
- Buchstabe (Niederländisch)
- Abkürzung (Niederländisch)
- Umschrift (Altgriechisch)
- Umschrift (Bulgarisch)
- Umschrift (Mazedonisch)
- Umschrift (Mongolisch)
- Umschrift (Neugriechisch)
- Umschrift (Russisch)
- Umschrift (Serbisch)
- Umschrift (Ukrainisch)
- Umschrift (Weißrussisch)