Energie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Energie (Deutsch)[Bearbeiten]
![]() |
ACHTUNG: Für diesen Eintrag gibt es noch keine Belegstellen, also keinen Nachweis im Eintrag, dass das Wort in den angegebenen Bedeutungen benutzt wird.
Wenn du diesen Begriff nachweisen kannst, so gib deine Belegstelle(n) bitte im Eintrag und auf der Seite der Löschkandidaten an! Andernfalls wird der Eintrag zwei bis vier Wochen nach dem Setzen dieses Bausteins gelöscht. |
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Energie | die Energien |
Genitiv | der Energie | der Energien |
Dativ | der Energie | den Energien |
Akkusativ | die Energie | die Energien |
Worttrennung:
- Ener·gie, Plural: Ener·gi·en
Aussprache:
- IPA: [enɛʁˈɡiː]
- Hörbeispiele:
Energie (Info),
Energie (Österreich) (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] psychischer Antrieb
- [2] körperliches Arbeitsvermögen eines Menschen
- [3] Physik, Technik: physikalische Größe: Maß für die Fähigkeit eines Objektes, Arbeit zu verrichten
- [4] Esoterik: Grundsubstanz von Sein und Leben, ohne die nichts existieren kann (Die Verwendung des Begriffes differiert sehr stark nach der jeweiligen Ausrichtung der Autoren)
- [5] Theologie: „die Energien Gottes“, das Tätigwerden Gottes in dieser Welt
- [6] Psychologie: sowohl äußerlich erkennbare Phänomene (wie etwa Leistungsvermögen, Handlungskraft) als auch innere Vorgänge (Motivation, Gefühle usw.)
Abkürzungen:
- [3] E
Herkunft:
- Im 18. Jahrhundert von französisch énergie → fr entlehnt, das über spätlateinisch energīa → la „Wirksamkeit“ auf griechisch ἐνέργεια (energeia☆) → grc „Wirksamkeit, wirkende Kraft“ zurückgeht, das aus griechisch ἐν (en☆) → grc „innen“ und ἔργον (ergon☆) → grc „Werk, Wirken“ zusammengesetzt ist.[1][2]
Synonyme:
- [1] Antrieb, Kraft
- [2] Ausdauer, Kraft, Stärke
- [2, 3] Arbeitsvermögen
- [4] Aura, Chakra, Schwingungen, Vitalität
Oberbegriffe:
- [3] physikalische Größe
Unterbegriffe:
- [?] Aktivierungsenergie, Alternativenergie, Antriebsenergie, Atomenergie, Bewegungsenergie, Bremsenergie, dunkle Energie, Elektroenergie, Extraenergie, Gravitationsenergie, Heizenergie, Hochenergiephysik, Höhenenergie, Impulsenergie, Ionisationsenergie, Kernenergie, Lageenergie, Lebensenergie, Lüftungsenergie, Niedrigenergie, Primärenergie, Reibungsenergie, Reliefenergie, Rotationsenergie, Ruheenergie, Ruhenergie, Schubenergie, Schwingungsenergie, Sekundärenergie, Solarenergie, Sonnenenergie, Spannenergie, Sprengenergie, Stoßenergie, Strahlungsenergie, Strömungsenergie, Verbrennungsenergie, Verformungsenergie, Wärmeenergie, Wellenenegie, Windenergie
Beispiele:
- [1] Ich schöpfe meine Energie aus der Natur auf Bergen und gebe diese nach Möglichkeit an andere Menschen weiter.
- [2] Schwere körperliche Arbeit setzt voraus, dass man genügend Energie dazu hat.
- [2] „Und Honecker war es auch, der 1952 die Einführung des Schießunterrichts, des Fallschirmspringens und des Motorfliegens bei der FDJ verkündete; der Popularisierung der Wiederbewaffnung bei der Jugend widmete er danach seine ganze Energie.“[3]
- [3] Die kinetische Energie eines Körpers ist proportional zu seiner Masse und dem Quadrat seiner Geschwindigkeit.
- [4]
- [5]
- [6]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [?] mit Adjektiv: alternative / chemische / dunkle / elektrische / erneuerbare / immaterielle / kinetische / kriminelle / potenzielle Energie, regenerative Energie (
Audio (Info)), thermische / turbulente / ungenutzte / überschüssige Energie
- [?] mit Verb: Energie gewinnen
Wortbildungen:
- Adjektive/Adverbien:
- energiearm, energiebewusst, energieeffizient, energieintensiv, energiesparend, energiereich
- [1] energiegeladen, energielos, energisch
- [3] energetisch
- Substantive:
- [?] Energieabgabe, Energieanhäufung, Energieart, Energieaudit, Energieaufwand, Energieausbeute, Energieausschuss, Energiebeauftragter, Energiebeauftragte, Energiebedarf, Energieberater, Energiebereich, Energiedach, Energieeinheit, Energieeinsparung, Energieerhaltungsgesetz, Energieerhaltungssatz, Energiefeld, Energiefluss, Energieform, Energiefrage, Energiegehalt, Energiekennzahl, Energiekosten, Energielage, Energieleistung, Energielieferant, Energielücke, Energiepolitik, Energiepreis, Energieprinzip, Energieniveau, Energieproblem, Energieprogramm, Energiequelle, Energierechnung, Energiereduktion, Energiereichtum, Energiereserve, Energiesatz, Energiesektor, Energiesenke, Energiesparen, Energiesparkatalog, Energiesparprogramm, Energiespender, Energiesteuer, Energietransport, Energieumwandlung, Energieverlust, Energievorrat, Energiezufuhr, Hochenergiebeschleuniger, Hochenergiephysik
- [1] Energiebündel
- [3] Energieäquivalent, Energieausweis, Energiebilanz, Energie-Budget, Energiedichte, Energieeffizienz, Energieerzeuger, Energieerzeugung, Energiefreisetzung, Energiegewinnung, Energiehaushalt, Energieknappheit, Energiekonzern, Energiekrise, Energiemangel, Energiepass, Energierückgewinnung, Energietechnik, Energieträger, Energieverbrauch, Energieverschwendung, Energieversorger, Energieversorgung, Energiewandler, Energiewende, Energiewirtschaft
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] psychischer Antrieb
|
[2] körperliches Arbeitsvermögen eines Menschen
|
[3] physikalische Größe: Maß für die Fähigkeit eines Objektes, Arbeit zu verrichten
|
[5] Theologie: „die Energien Gottes“, das Tätigwerden Gottes in dieser Welt
- [1–6] Wikipedia-Artikel „Energie (Begriffsklärung)“
- [3] Wikipedia-Artikel „Energie“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Energie“
- [1–3] Duden online „Energie“
- [1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Energie“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Energie“, Seite 245.
- ↑ Wikipedia-Artikel „Energie#Geschichte des Begriffs“
- ↑ Peter Probst: Linientreu – vom Scheitel bis zur Sohle. In: Zeit Online. 10. Januar 1964, ISSN 0044-2070 (URL) .