Zum Inhalt springen

dunkel

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Positiv Komparativ Superlativ
dunkel dunkler
dünkler
am dunkelsten
Alle weiteren Formen: Flexion:dunkel
[1] Noch eine kurze Zeit der Dämmerung, dann ist es dunkel in Aarwangen.

Anmerkung zum Komparativ:

Das Österreichische Wörterbuch[1] nennt auch die alternative Komparativform dünkler, wohingegen Duden online nur den Komparativ dunkler nennt.[2]

Worttrennung:

dun·kel, Komparativ: dunk·ler, dünk·ler, Superlativ: am dun·kels·ten

Aussprache:

IPA: [ˈdʊŋkl̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild dunkel (Info), Lautsprecherbild dunkel (Info), Lautsprecherbild dunkel (Österreich) (Info)
Reime: -ʊŋkl̩

Bedeutungen:

[1] ohne oder mit wenig Licht, lichtlos
[2] im Farbton mehr oder weniger kräftig
[3] Musik, Stimme: tief tönend
[4] im übertragenen Sinne: unbestimmt, ungewiss
[5] unklar, nicht vollständig verständlich, ersichtlich
[6] abwertend: verdächtig, zwielichtig
[7] düster, unerfreulich, trostlos
[8] Linguistik: phonetisches Merkmal der hinteren Vokale

Herkunft:

althochdeutsch tunkal  goh, mittelhochdeutsch tunkel  gmh „dunstig, neblig“ (verwandt mit „Dampf“)[3][4][5]

Synonyme:

[1] finster
[2] dunkelfarben, dunkelfarbig
[3] tief

Gegenwörter:

[1] hell, licht
[2] blass, pastell
[3, 8] hell

Unterbegriffe:

[1] halbdunkel, stockdunkel, tiefdunkel
dämmerdunkel, halbdunkel, nachtdunkel, schattendunkel, schieferdunkel, stichdunkel, stockdunkel, tiefdunkel

Beispiele:

[1] Im Winter wird es früher dunkel.
[1] „Hanna lachte leise im Dunkeln.“[6]
[2] Das dunkle Rot gefällt mir besser.
[3] Ihre Stimme hat eine dunkle Färbung.
[4] „Ich habe eine dunkle Ahnung…“
[5] „‚Ich ahne es dunkel, Frau Fingerhut‘, ließ ich mich vernehmen.“[7]
[6] Dieses Geld kommt aus dunklen Kanälen.
[7] Selbst in seiner dunkelsten Stunde verlor er nie den Lebensmut.
[8] [uː] und [oː] sind dunkle Vokale.
[8] „Neben der Klasse der hinteren (dunklen) und vorderen (hellen) Vokalphoneme tritt als dritte Klasse die der labialen vorderen Vokalphoneme, die in der Systemdarstellung zwischen den vorderen und hinteren angeordnet werden.“[8]

Redewendungen:

ein dunkler Punkt, ein Sprung ins Dunkle, etwas in dunklen Farben (aus)malen, dunkel wie im Arsch, im Dunkeln/Dunklen bleiben, im Dunkeln/Dunklen liegen, im Dunkeln/Dunklen tappen

Sprichwörter:

im Dunkeln ist gut munkeln
unter dem Leuchtturm ist es am dunkelsten

Wortbildungen:

Adjektive: dunkeläugig, dunkelbärtig, dunkeldeutsch, dunkelfarben, dunkelfarbig, dunkelgebeizt, dunkelgeflammt, dunkelgekleidet, dunkelgelockt, dunkelgestreift, dunkelgetäfelt, dunkelgetönt, dunkeltönend, dunkelglühend, dunkelhaarig, dunkelhäutig, dunkelhell, dunkellockig, dunkelsinnig
Adjektive, Farbtöne: dunkelblau, dunkelblond, dunkelbraun, dunkelgelb, dunkelgrau, dunkelgrün, dunkelrot, dunkelschwarz, dunkelviolett, dunkelweiß
Substantive: Dunkel, Dunkelelf, Dunkeladaption, Dunkelanpassung, Dunkelarrest, Dunkelbier, Dunkeldeutschland, Dunkelfeld, Dunkelflaute, Dunkelfuchs, Dunkelhaft, Dunkelheit, Dunkelkammer, Dunkelmann, Dunkelraum, Dunkelreaktion, Dunkelrestaurant, Dunkelstrom, Dunkelstunde, Dunkelverarbeitung, Dunkelwolken, Dunkelzahl, Dunkelzelle, Dunkelziffer, Dunkelzimmer, Dunkelzone
Verben: dunkeln

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „dunkel
[1, 4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „dunkel
[1–8] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „dunkel
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „dunkel
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „dunkel
[1, 2, 3, 5, 7] The Free Dictionary „dunkel
[1–7] Duden online „dunkel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaldunkel
[1–3, 5, 7, 8] PONS – Deutsche Rechtschreibung „dunkel
[1, 2, 4–6] Wahrig Synonymwörterbuch „dunkel“ auf wissen.de
[1, 6] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Vollständige Ausgabe mit dem amtlichen Regelwerk. 43. Auflage. ÖBV, Wien 2016, ISBN 978-3-209-08514-6 (Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner), Seite 181, Eintrag „dunkel“
[8] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Dunkel vs. Hell“. ISBN 3-520-45203-0.
[8] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Dunkel“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.

Quellen:

  1. ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Vollständige Ausgabe mit dem amtlichen Regelwerk. 43. Auflage. ÖBV, Wien 2016, ISBN 978-3-209-08514-6 (Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner).
  2. Duden online „dunkel
  3. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „dunkel
  4. Duden online „dunkel
  5. Wahrig Herkunftswörterbuch „dunkel“ auf wissen.de
  6. Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur. Roman. 15. Auflage. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-13441-5, Seite 319. Zuerst 1977 erschienen.
  7. Erhard Schümmelfeder: DIE IDEEN DES HERRN PUMKIN. neobooks, 2014, ISBN 9783847660408, Seite 50 (Zitiert nach Google Books).
  8. Gottfried Meinhold, Eberhard Stock: Phonologie der deutschen Gegenwartssprache. 2., durchgesehene Auflage. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1982, Seite 95.

Nebenformen:

2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv: dunkle
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv: dunkle
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv: dunkele
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv: dunkele

Worttrennung:

dun·kel

Aussprache:

IPA: [ˈdʊŋkl̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild dunkel (Info), Lautsprecherbild dunkel (Info), Lautsprecherbild dunkel (Österreich) (Info)
Reime: -ʊŋkl̩

Grammatische Merkmale:

  • 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs dunkeln
  • 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dunkeln
dunkel ist eine flektierte Form von dunkeln.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:dunkeln.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag dunkeln.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Dinkel, Dünkel, Runkel
Anagramme: dunkle, Dunkle, ulkend