Dämmerung
Erscheinungsbild
Dämmerung (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Dämmerung | die Dämmerungen |
Genitiv | der Dämmerung | der Dämmerungen |
Dativ | der Dämmerung | den Dämmerungen |
Akkusativ | die Dämmerung | die Dämmerungen |
Worttrennung:
- Däm·me·rung, Plural: Däm·me·run·gen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] ein Lichtphänomen aufgrund des Sonnenlichts; der Übergang zwischen Tag und Nacht (unmittelbar nach Sonnenuntergang) oder umgekehrt
Herkunft:
- mittelhochdeutsch „demerunge“, althochdeutsch „themarunga“, belegt seit dem 11. Jahrhundert.[1]
Synonyme:
- [1] Dämmerstunde, Dämmerzeit
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] Gegendämmerung
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- nach Tageszeiten:
- [1] Abenddämmerung, Morgendämmerung, Mitternachtsdämmerung
- nach qualitativen und quantitativen Merkmalen:
- [1] bürgerliche Dämmerung, zivile Dämmerung, nautische Dämmerung, mittlere Dämmerung, astronomische Dämmerung, Mitternachtsdämmerung, blaue Stunde, weiße Nacht
- in übertragener Bedeutung:
- [1] Götterdämmerung, Heldendämmerung
Beispiele:
- [1] Als sie aus dem Haus ging, war die Dämmerung bereits hereingebrochen.
- [1] „Die Dämmerung kroch langsam über den Berg.“[2]
- [1] „Die Dämmerung schlich in die Grabenwinkel.“[3]
- [1] „Die Dämmerung setzt ein, der Abendhimmel wird milchig.“[4]
- [1] „Frieda, durch ihre Märsche nach Glowitz ermutigt, hat in der Dämmerung die Schwester heimlich besucht.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Dämmerung“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Dämmerung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dämmerung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dämmerung“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Dämmerung“.
- ↑ Norman Mailer: Die Nackten und die Toten. Deutscher Bücherbund, Stuttgart/Hamburg ohne Jahr , Seite 669.
- ↑ Ludwig Renn: Krieg. Aufbau, Berlin 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928), ISBN 978-3-351-03515-0 , Zitat Seite 127.
- ↑ Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 189.
- ↑ Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6 , Seite 85. Erstauflage 1988.