Morgenrot
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Morgenrot (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Morgenrot
|
—
|
Genitiv | des Morgenrots
|
—
|
Dativ | dem Morgenrot
|
—
|
Akkusativ | das Morgenrot
|
—
|
Worttrennung:
- Mor·gen·rot, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] rötliche Färbung des Himmels bei Sonnenaufgang
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Morgen und Rot, aus dem Mittelhochdeutschen morgenrōt und dem Spätalthochdeutschen morganrōt hervorgegangen, belegt seit der Zeit um 1000.[1][2]
Synonyme:
- [1] Morgenröte, Aurora
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] Abendrot
Beispiele:
- [1] Einer alten Bauernregel zufolge kündigt ein kräftiges Morgenrot schlechtes Wetter an.
- [1] Trittst im Morgenrot daher, Seh’ ich dich im Strahlenmeer, Dich, du Hocherhabener, Herrlicher![3]
- [1] „Das musste das Morgenrot sein, das viel zu frühe Morgenrot, das der Schnee reflektierte.“[4]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Morgenrot“
- [1] Wikiquote: Zitate zum Thema „Morgenrot“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Morgenroth“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Morgenrot“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Morgenrot“
- [1] The Free Dictionary „Morgenrot“
- [1] Duden online „Morgenrot“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Morgenrot“
Quellen:
- ↑ http://www.duden.de/rechtschreibung/Morgenrot
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Morgenrot“
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Schweizerpsalm
- ↑ Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 128.