Morgenröte
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Morgenröte (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Morgenröte
|
—
|
Genitiv | der Morgenröte
|
—
|
Dativ | der Morgenröte
|
—
|
Akkusativ | die Morgenröte
|
—
|
[1] Morgenröte über Kreta |
Worttrennung:
- Mor·gen·rö·te, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈmɔʁɡn̩ˌʁøːtə]
- Hörbeispiele:
Morgenröte (Info)
Bedeutungen:
- [1] Färbung des Himmels in Rottönen am Morgen kurz vor Sonnenaufgang
Herkunft:
- Morgenröte geht auf das mittelhochdeutsche morgenrœte zurück.[1][2] Im Althochdeutschen existierten die Formen morganrōto um das Jahr 1000, im 11. Jahrhundert morganrōt und im 12. Jahrhundert morganrōta.[1]
Synonyme:
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Der Professor erfreute sich an der fantastischen Morgenröte.
- [1] „Bis zur Morgenröte hatte Reizl auf ihn eingeredet.“[3]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Morgenröte“
- [1] Duden online „Morgenröte“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Morgenröte“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Morgenröte“
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , unter „Morgen“, Seite 890.
- ↑ Duden online „Morgenröte“.
- ↑ Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 176. Englisches Original 1991.