Energiewende
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Energiewende (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Energiewende | die Energiewenden |
Genitiv | der Energiewende | der Energiewenden |
Dativ | der Energiewende | den Energiewenden |
Akkusativ | die Energiewende | die Energiewenden |
Worttrennung:
- Ener·gie·wen·de, Plural: Ener·gie·wen·den
Aussprache:
- IPA: [enɛʁˈɡiːˌvɛndə]
- Hörbeispiele:
Energiewende (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Energie und Wende
Beispiele:
- [1] Seit dem GAU von Fukushima ist die Energiewende in aller Munde.
- [1] „Im Zuge der bundesdeutschen Energiewende steht eine riesige Zahl von Bestandsimmobilien vor einer energetischen Sanierung.“[1]
- [1] „So wie die Energiewende heute finanziert wird, werden ärmere Menschen stärker belastet als Besserverdiener.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Energiewende“
- [1] Duden online „Energiewende“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Energiewende“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Energiewende“
Quellen:
- ↑ Jens Jüttner: Die Baywa sticht der Hafer. In: Focus Money. Nummer 32/2012, Focus-Magazin-Verlag, München 1. August 2012, ISSN 1615-4576, Seite 43.
- ↑ Laura Cwiertnia: Die Abgeklemmten. In: DIE ZEIT. Nummer 17, 20. April 2017, ISSN 0044-2070, Seite 19.