fossil
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
fossil (Deutsch)[Bearbeiten]
Adjektiv[Bearbeiten]
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
fossil | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:fossil |
Worttrennung:
- fos·sil, keine Steigerung
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] von Gegenständen oder Stoffen: aus der erdgeschichtlichen Vergangenheit stammend
Herkunft:
- entlehnt vom lateinischen fossilis → la, verwandt mit fossa → la = Graben, Grube, da fossile Gegenstände bei Ausgrabungen gefunden werden[1]
Synonyme:
- [1] wörtlich: ausgegraben
Sinnverwandte Wörter:
- [1] allgemein: erdgeschichtlich, uralt; biologisch: ausgestorben, versteinert
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Unter der Sahara befindet sich fossiles Wasser.
- [1] Angestrebt ist ein geringerer Verbrauch fossiler Brennstoffe.
- [1] „Die Braunkohle-Verstromung müsste sich dann bis zum Jahr 2030 halbieren, bis 2050 gäbe es weniger als zehn Prozent Strom aus fossilen Energien.“[2]
- [1] „Spätestens seit 2015, seit Deutschland gemeinsam mit dem Rest der Welt das Pariser Klimaschutzabkommen unterzeichnet hat, ist der Abschied von allen fossilen Energieträgern beschlossene Sache.““[3]
- [1] Vergleichende Betrachtungen großer und kleiner Vögel, etwa die Gegenüberstellung des monströsen Oberschenkelknochens eines fossilen Riesenstraußes und des winzigen Skelettes eines Kolibris, lassen zunächst auf die spektakuläre Darstellung von Extremleistungen schließen.“[4]
- [2] „Sowohl rezente als auch fossile Tiere und Pflanzen zeigen eine erstaunliche Vielfalt der Formen.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Substantiv: fossile Brennstoffe
Audio (Info), fossile Energieträger
Audio (Info), fossile Rohstoffe
Audio (Info)
- [1] mit Substantiv: fossile Funde
Audio (Info), fossile Knochen
Audio (Info), fossile Überreste
Audio (Info)
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] von Gegenständen oder Stoffen: aus der erdgeschichtlichen Vergangenheit stammend
Quellen:
- ↑ Duden online „fossil“
- ↑ Gerald Traufetter: Rauchfreie Landschaften. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 52, 2015, Seite 26 , Zitat: Seite 26.
- ↑ Jürgen Döschner: Putins Krieg und die Energie – Wir müssen auf russisches Gas, Öl und Kohle verzichten. In: Deutschlandradio. 7. März 2022 (Deutschlandfunk / Köln, URL, abgerufen am 8. März 2022) .
- ↑ Ines Köhlert: Trickreiche Schwingen im Wind. In: Zeit Online. 6. November 1987, ISSN 0044-2070 (URL) .
- ↑ Autorengemeinschaft: Das große Buch des Allgemeinwissens Natur. Das Beste GmbH, Stuttgart 1996, ISBN 3-87070-613-9, Seite 412