N
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
N
N (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n; Buchstabe[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das N | die N die Ns |
Genitiv | des N des Ns |
der N der Ns |
Dativ | dem N | den N den Ns |
Akkusativ | das N | die N die Ns |
Anmerkung:
- Die Buchstaben werden auch als Wörter verwendet, bleiben dabei in der Standardsprache unflektiert, erhalten aber in der Umgangssprache im Genitiv Singular und im Plural eine Endung mit -s.
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Konsonant, vierzehnter Buchstabe des lateinischen Alphabets. Der Buchstabe N hat in deutschen Texten eine durchschnittliche Häufigkeit von 9,78%. Er ist damit nach dem E der zweithäufigste Buchstabe in deutschen Texten.
Herkunft:
- Der Buchstabe ist abgeleitet aus dem protosemitischen Alphabet als Symbol für eine Schlange. Im phönizischen Alphabet wurde aus dem Schlangesymbol der Buchstabe „Nun“ (Schlange). Bereits im Phönizischen hatte der Buchstabe den Lautwert n. Im Griechischen taucht N als Ny auf und behielt den Lautwert bei. Im Etruskischen und Latein ist N in seiner frühgriechischen Form erhalten geblieben.
Gegenwörter:
- [1] im Hinblick auf das deutsche Alphabet das Z, im Hinblick auf das griechische Alphabet das Omega, das in der deutschen Übertragung mit dem O gleichgesetzt wird.
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Am Telefon sagt man N wie Nordpol, aber Funker und Flieger sagen N wie November.
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Wikipedia-Artikel „N“
Abkürzung[Bearbeiten]
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Österreich: Kennzeichen für Sesam
- [2] math.: Symbol für die Menge der natürlichen Zahlen
- [3] phys.: das Zeichen für die Loschmidt-Zahl oder Avogadrokonstate
- [4] phys.: das Zeichen für den Entmagnetisierungsfaktor
- [5] phys.: das Zeichen für den Entelektrisierungsfaktor
- [6] phys.: das Zeichen für die Windungszahl einer elektrischen Spule
- [7] phys.: das Einheitensymbol für Newton, der Einheit der Kraft
- [8] chem.: das Zeichen für das Element Stickstoff (Nitrogenium)
- [9] chem.: das Formelzeichen der Teilchenzahl
- [9a] chem., hist.: das Formelzeichen der inzwischen abgeschafften Normalität
- [10a] Kraftfahrzeugkennzeichen für Nürnberg
- [10b] internationales Kraftfahrzeugkennzeichen für Norwegen
- [11] numismat.: Abkürzung für Montpellier vom 16. bis 18. Jahrhundert auf französischen Münzen.
- [12] als Währungszeichen steht für Ngwee aus Sambia
- [13] als Währungszeichen steht für Naira aus Nigeria
- [14] internationales Luftfahrzeugkennzeichen für die Vereinigten Staaten von Amerika
- [15] geogr.: Abkürzung für Norden
- [16] eine Spurweite bei Modelleisenbahnen
- [17] Abkürzung für den Batterietyp Lady
Oberbegriffe:
- [1] Kennzeichen für ein Allergen
Beispiele:
- [1] Menschen mit einer Allergie auf Sesam und daraus gewonnene Erzeugnisse müssen Lebensmittel meiden, die mit dem Buchstabencode L gekennzeichnet sind.
- [1] Allergeninformation gemäß Codex-Empfehlung. Wirtschaftskammer Österreich, 15. März 2017, abgerufen am 15. Juli 2019.
- [2, 4–9, 11–17] Wikipedia-Artikel „N (Begriffsklärung)“
- [3] Wikipedia-Artikel „Avogadro-Konstante“
- [10] Wikipedia-Artikel „Kraftfahrzeugkennzeichen“
N (International)[Bearbeiten]
Abkürzung[Bearbeiten]
Bedeutungen:
- [1] Abkürzung der NATO für den Schiffstyp Minenleger (englisch: minelayer)
- Wikipedia-Artikel „Schiffskennung“
N (Albanisch)[Bearbeiten]
Substantiv, f, Buchstabe[Bearbeiten]
Worttrennung:
- N
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] 19. Buchstabe des modernen albanischen Alphabets
Synonyme:
- [1] n
- [1] Albanischer Wikipedia-Artikel „Alfabeti shqip“
Quellen:
- ↑ Martin Camaj: Albanian Grammar with Excercises Chrestomathy and Glossaries. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1984 (übersetzt von Leonard Fox), ISBN 3-447-02467-4 , Seite: 2.
- ↑ Philip L. Hubbard: The Syntax of the Albanian Verb Complex (Routledge Library Editions: Syntax). Routledge, 2016, ISBN 1315462796 , ('A Note on Pronunciation') Seiten: 10-11.
- ↑ Ilo Stefanllari; Ilo Stefanllari (Herausgeber): Albanian-English, English-Albanian (Hippocrene Dictionaries Series, Hippocrene practical dictionary). Hippocrene Books, 1996, ISBN 0781804191 , Seite: 11.
N (Irisch)[Bearbeiten]
Substantiv, n, Buchstabe[Bearbeiten]
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ Akkusativ |
N | |
Genitiv | ||
Vokativ | ||
Dativ | ||
mit Artikel | ||
Nominativ | ||
Genitiv | ||
Dativ |
Worttrennung:
- N, Plural:
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] zwölfter Buchstabe des traditionellen und vierzehnter des erweiterten / modernen irischen Alphabetes
Herkunft:
- Für die traditionellen irischen Buchstaben wurden früher aus lateinischen Majuskeln abgeleitete Unziale verwendet. Die moderne irische Schrift mit traditionellen und erweiterten Buchstaben verwendet die lateinischen Buchstaben.
- Siehe hierzu auch den Absatz Schrift und Schreibung im Artikel Irische Sprache oder den Artikel Irische Schrift im Wikipedia.
Synonyme:
- [1] n
- [1] Irischer Wikipedia-Artikel „Alphabet“
N ist die Umschrift folgender Zeichen:
Kategorien:
- Deutsch
- Substantiv (Deutsch)
- Buchstabe (Deutsch)
- Abkürzung (Deutsch)
- Österreichisches Deutsch
- International
- Abkürzung (International)
- Albanisch
- Substantiv (Albanisch)
- Buchstabe (Albanisch)
- Irisch
- Substantiv (Irisch)
- Buchstabe (Irisch)
- Umschrift (Altgriechisch)
- Umschrift (Armenisch)
- Umschrift (Bulgarisch)
- Umschrift (Kasachisch)
- Umschrift (Kirgisisch)
- Umschrift (Mazedonisch)
- Umschrift (Mongolisch)
- Umschrift (Neugriechisch)
- Umschrift (Russisch)
- Umschrift (Serbisch)
- Umschrift (Ukrainisch)
- Umschrift (Weißrussisch)