vierzehnte
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
vierzehnte (Deutsch)[Bearbeiten]
Adjektiv, Numerale[Bearbeiten]
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
vierzehnte | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:vierzehnte |
Worttrennung:
- vier·zehn·te, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈfɪʁˌt͡seːntə]
- Hörbeispiele:
vierzehnte (Info),
vierzehnte (Info)
Bedeutungen:
- [1] Ordinalzahl: nach dem beziehungsweise der dreizehnten kommend; dem fünfzehnten vorausgehend
Abkürzungen:
- [1] 14.
Herkunft:
- Ableitung zum Numerale vierzehn mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -t (und zusätzlicher Deklinationsendung)
Beispiele:
- [1] Der vierzehnte Angeklagte ist krank.[1]
- [1] „Nun (נון) ist der vierzehnte Buchstabe im Hebräischen Alphabet.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Ordinalzahl: nach dem beziehungsweise der dreizehnten kommend
|
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „vierzehnte“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vierzehnte“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „vierzehnte“
- [1] The Free Dictionary „vierzehnte“
Quellen:
- ↑ Fünf-sechs-sieben-hoppla. Nordrhein-Westfalen. In: Zeit Online. Nummer 25/1960, 17. Juni 1960, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 4. November 2012) .
- ↑ Wikipedia-Artikel „Nun (Hebräisch)“, abgerufen am 09.01.2011
Ähnliche Wörter (Deutsch):