Münze

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Dieser Eintrag war in der 43. Woche
des Jahres 2016 das Wort der Woche.

Münze (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Münze die Münzen
Genitiv der Münze der Münzen
Dativ der Münze den Münzen
Akkusativ die Münze die Münzen
[1] verschiedene Münzen

Worttrennung:

Mün·ze, Plural: Mün·zen

Aussprache:

IPA: [ˈmʏnt͡sə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Münze (Info), Lautsprecherbild Münze (Info), Lautsprecherbild Münze (Info)

Bedeutungen:

[1] flaches, meist kreisförmiges und geprägtes Stück Metall, das als Zahlungsmittel benutzt wird
[2] Institution zur Herstellung von [1]: Kurzform für Münzprägeanstalt

Herkunft:

westgermanische Bezeichnung für „geprägtes Geldstück aus Metall“, „Münzstätte“,[1] althochdeutsch muniz → goh, muniza → goh, munizza → goh altsächsisch munita → osx, altenglisch mynet → ang, altnordisch mynt → non entlehnt aus gleichbedeutend lateinisch moneta → la,[2] (vergleiche Moneten) gekürzt für officina Monetae → la, der römischen Münzstätte im Tempel der Juno[3], nach dem Beinamen der Göttin: MonetaMahnerin[4] Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.[5]

Synonyme:

[1] Geldstück, Hartgeld, Kleingeld, Münzgeld
[2] Münzanstalt, Münzhof, Münzprägeanstalt, Münzschmiede, Münzstätte

Sinnverwandte Wörter:

[1] Jeton, Medaille, siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Geld

Oberbegriffe:

[1] Geld, Zahlungsmittel

Unterbegriffe:

[1] meist für Goldmünzen: Aureus, Batzen, Dukat, Florin, Guinee, Gulden, Kreuzer, Nobel, Rappen, Scudo, Sovereign, Zechine
[1] meist für Silbermünzen: Denarius, Scudo, Sesterz, Soldo, Solidus, Taler, Testone
[1] meist für Bronzemünzen: As
[1] meist für Kupfermünzen: Baiocco/Bajocco
[1] nach Bezeichnung: Cent, Pfennig, Groschen, Heller, Kopeke
[1] nach Material: Aluminiummünze, Barrenmünze, Bimetallmünze (Duplex-Münze), Blechmünze, Bronzemünze, Goldmünze, Kupfermünze, Kupfernickelmünze, Messingmünze, Nickelmünze, Niobmünze, Palladiummünze, Platinmünze, Plattenmünze, Porzellanmünze, Silbermünze
[1] nach Art & Weise, Verwendung: Ablassmünze, Anlagemünze, Antrittsmünze, Ausbeutemünze, Ausgleichsmünze, Auswurfmünze, Begräbnismünze, Belagerungsmünze, Duschmünze, Denkmünze, Dichtmünze, Dickmünze, Ehrenmünze, Gedächtnismünze, Gedenkmünze, Geldmünze, Handelsmünze, Hohlmünze, Kleinmünze, Kaisermünze, Konsekrationsmünze, Kriegsgedenkmünze, Krönungsmünze, Kurantmünze, Kursmünze, Landesmünze, Leitmünze, Lochmünze, Makkabäermünze, Messermünze, Notmünze, Pseudomünze, Rechnungsmünze, Sammlermünze, Schaumünze, Scheidemünze, Schlussmünze, Sondermünze, Spielmünze, Sterbemünze, Telefonmünze, Umlaufmünze, Vereinsmünze, Vikariatsmünze, Wappenmünze, Waschmünze, Währungsmünze
[1] nach Währung: DM-Münze, Dollarmünze, Euromünze
[2] Heckmünze, Heckenmünze

Beispiele:

[1] Ich zahle lieber mit Münzen.
[1] „Sie sind nur durch die Zeit ein wenig verfärbt, wie Münzen in den Taschen eines vergessenen Anzugs.“[6]
[1] „Die venezianischen Münzen sind nicht gerändert.“[7]
[1] „Ich erschrak, als die erste Münze in meinen Hut fiel: Es war ein Groschen, er traf die Zigarette, verschob sie zu sehr an den Rand.“[8]
[1] „Die Archäologen jedenfalls fanden zahllose Votivgaben, die belegen, dass vier Jahrhunderte lang an den Ort gepilgert wurde, darunter waren 700 Münzen aus 450 Jahren, Statuen für Apollo und die Sirona sowie den Merkur.“[9]
[2] Ein Teil der Euro-Münzen wurde in der Münze in Bern geprägt.
[2] „1442 wurde die englische Münze in Calais geschlossen, die von den Geldeinnahmen aus dem Wollverkauf des Calaiser Stapels lebte.“[10]
[2] „Ich erhielt sie in holländischen Dukaten, die in der Münze von Mitau geprägt worden waren.“[11]

Redewendungen:

[1] etwas für bare Münze nehmen -
[1] jemandem etwas mit gleicher Münze heimzahlen -
[1] etwas in klingende Münze verwandeln -
[1] Münzen aus dem Umlauf ziehen -
[1] Münzen in Umlauf bringen -

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] in klingender Münze, eine Münze werfen
[2] Staatliche Münze

Wortbildungen:

Münzamt, Münzapparat, Münzautomat, Münzbeamter, Münzbesitzer, Münzbezeichnung, Münzdelikt, Münzeinheit, Münzeinwurf, Münzer, Münzfälscher, Münzfälschung, Münzfernrohr, Münzfernsprecher, Münzfund, Münzfuß, Münzgaszähler, Münzgold, Münzgerechtigkeit, Münzgesetz, Münzgewicht, Münzhändler, Münzherr, Münzhoheit, Münzkabinett, Münzkatalog, Münzkonvention, Münzkunde, Münzmeister, Münzordnung, Münzprägeverfahren, Münzprägung, Münzpresse, Münzprobe, Münzproduktion, Münzrand, Münzrecht, Münzreform, Münzregal, Münzrolle, Münzsammler, Münzsammlung, Münzschatz, Münzschlitz, Münzstätte, Münzstempel, Münzsystem, Münztankautomat, Münztank, Münztelefon, Münzverbrechen, Münzvergehen, Münzverruf, Münzverrufung, Münzverschlechterung, Münzverträge, Münzwaage, Münzwardein, Münzwechsler, Münzwerkstatt, Münzwert, Münzwesen, Münzwissenschaft, Münzzähler, Münzzeichen
münzen

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Münze (Begriffsklärung)
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Münze
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Münze
[1, 2] Duden online „Münze
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMünze

Quellen:

  1. Günther Drosdowski (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 2. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1989, ISBN 3-411-20907-0, Seite 474
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 638
  3. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 7. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2004, ISBN 3-423-32511-9, Seite 899
  4. Stephen Zarlenga: Der Mythos vom Geld – die Geschichte der Macht. Conzett Verlag bei Oesch, 1998/99, ISBN 3905267004, Seite 41
  5. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Münze“, Seite 638.
  6. James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 58.
  7. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band VII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 314.
  8. Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 287.
  9. Ulrich Magin: Keltische Kultplätze in Deutschland. Geschichte und Mythos einer rätselhaften Kultur. Nikol, Hamburg 2019, ISBN 978-3-86820-535-0, Seite 58.
  10. Michael North: Das Geld und seine Geschichte. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. C.H.Beck, München 1994, ISBN 3406380727, Seite 42
  11. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band X. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 99.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Minze, münde, Mütze