Schlachtschiff

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Schlachtschiff (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ das Schlachtschiff die Schlachtschiffe
Genitiv des Schlachtschiffes
des Schlachtschiffs
der Schlachtschiffe
Dativ dem Schlachtschiff
dem Schlachtschiffe
den Schlachtschiffen
Akkusativ das Schlachtschiff die Schlachtschiffe
[1] Schlachtschiff

Worttrennung:

Schlacht·schiff, Plural: Schlacht·schif·fe

Aussprache:

IPA: [ˈʃlaxtˌʃɪf]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Schlachtschiff (Info)
Reime: -axtʃɪf

Bedeutungen:

[1] großes Kriegsschiff
[2] umgangssprachlich üble Bezeichnung für Frau, auch für Schwiegermutter
[3] umgangssprachlich große, als mächtig und kraftvoll oder aber protzig empfundene Fortbewegungsmittel

Synonyme:

[2] Drache, (abgetakelte) Fregatte, Schabracke, Schlachtross
[3] Kreuzer, Straßenkreuzer

Gegenwörter:

[1] Fregatte, Korvette, Kreuzer, Schnellboot, Torpedoboot, U-Boot/Unterseeboot, Zerstörer
[2] Stern
[3] umgangssprachlich Hasenkiste, Kiste

Oberbegriffe:

[1] Kriegsschiff, Marine
[2] Beziehung, Ehe, Verwandtschaft

Beispiele:

[1] Die Bismarck war ein großes deutsches Schlachtschiff.
[1] „Im April 1944 bediente sich Admiral Rolf Johannesson derselben Zeilen während eines Gedenkgottesdienstes für einhundert Seeleute, die bei einem britischen Luftangriff gegen das Schlachtschiff TIRPITZ ums Leben gekommen waren.“[1]
[1] „Angesichts von Protesten der Mannschaften auf einigen Schlachtschiffen, die nicht sinnlos in einem längst verlorenen Krieg geopfert werden wollten, gab die Marineleitung diesen Plan wieder auf und beorderte die Schiffe zurück nach Kiel.“[2]
[1] „Ein britischer Flottenverband, der im März aus Europa eingetroffen war, beteiligte sich mit zwei Schlachtschiffen, vier Flugzeugträgern, sechs Kreuzern und fünfzehn Zerstörern an dem Unternehmen.“[3]
[1] „Aber die großen Schlachtschiffe lagen offen und weitgehend ungeschützt im Naturhafen und waren den Angriffen aus der Luft schutzlos ausgeliefert.“[4]
[2] Und meine Frau, das alte Schlachtschiff
[3] „In kleinen Autos könnte man [die Gassen] spielend passieren. Aber wenn ich vorsichtig um die Ecke biege mit meiner Mittelklasse auf vier Rädern, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass mir ein Schlachtschiff entgegenwogt.“[5]
[3] „Fahrdynamisch ist das Schlachtschiff schon baulich schnell an seinen Grenzen.“[6]
[3] „Der neue BMW X7 ist ein Koloss: Der Siebensitzer ist stolze 5,15 Meter lang, knapp zwei Meter breit und 1,80 Meter hoch – das über zwei Tonnen schwere Schlachtschiff überragt damit seinen Vorgänger deutlich.“[7]
[3] „Eine Mercedes S-Klasse war immer schon ein automobiles Schlachtschiff, aber die Ausmaße des W140 wirken mit 5,11 Metern Länge und fast zwei Metern Breite kolossal […]“[8]
[3] „[…] die SUV-Sause hat einen neuen Superlativ. Das Schlachtschiff X7 verspricht Luxus auf sieben Sitzen.“[9]
[3] Hast Du schon Peters neues Auto gesehen? Mann, ist das ein Schlachtschiff: 4,80 Meter lang, 1,90 Meter breit und 1,70 Meter hoch!

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Schlachtschiff
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlachtschiff
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchlachtschiff
[*] The Free Dictionary „Schlachtschiff
[1] Duden online „Schlachtschiff
[2] Herbert Pfeiffer: Das große Schimpfwörterbuch. Über 10.000 Schimpf-, Spott- und Neckwörter. Eichborn, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-8218-3444-7, Stichwort „Schlachtschiff“.

Quellen:

  1. Michael L. Hadley: Der Mythos der deutschen U-Bootwaffe. Mittler, Hamburg/Berlin/Bonn 2001, Seite 151. ISBN 3-8132-0771-4.
  2. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 275.
  3. Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0, Seite 90 f.
  4. Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2, Seite 77.
  5. Elfriede Hammerl: Das muss gesagt werden. Kolumnen. Kremayr & Scheriau, Wien August 2001, ISBN 978-3-218-01235-5, DNB 1209293412 (online, abgerufen am 30. November 2020).
  6. Nissan-Armada. Die Größe macht's. In: SZ Online. 3. März 2010 (URL, abgerufen am 30. November 2020).
  7. GQ: PS-Fans in Europa werden neidisch in die USA blicken. 17. Oktober 2018, abgerufen am 30. November 2020.
  8. Haiko Prengel: Mercedes S-Klasse W140 (1991 bis 1998): Gebrauchtwagen-Tipp. 4. Oktober 2020, abgerufen am 30. November 2020.
  9. Tom Grünweg: Bayerischer Größenwahn. In: Spiegel Online. 20. März 2019, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 30. November 2020).