Beziehung
Beziehung (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Beziehung | die Beziehungen |
Genitiv | der Beziehung | der Beziehungen |
Dativ | der Beziehung | den Beziehungen |
Akkusativ | die Beziehung | die Beziehungen |
Wortschatz-Niveau:
Worttrennung:
- Be·zie·hung, Plural: Be·zie·hun·gen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Verhältnis, in dem Menschen oder Organisationen zueinander stehen
- [2] wechselseitiges Verhältnis zwischen beliebigen Objekten
- [3] Partnerschaft zwischen zwei Menschen
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs beziehen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Synonyme:
- [1] Verbindung, Verhältnis
- [2] Bezug, Kontext, Relation, Zusammenhang
- [3] Liebschaft
Gegenwörter:
- [3] Trennung
Unterbegriffe:
- [1] Blickbeziehung, EU-Türkei-Beziehung, Geschäftsbeziehung, Personenbeziehung
- [2] Bedeutungsbeziehung, Wechselbeziehung
- [2] Informatik: 1:1-Beziehung, 1:n-Beziehung, n:1-Beziehung, n:m-Beziehung
- [3] Fernbeziehung, Liebesbeziehung, Wochenendbeziehung
Beispiele:
- [1] Er hat eine gestörte Beziehung zu seinem Vater.
- [1] „John Hammond hat Beziehungen zu den wichtigen Plattenfirmen und verwendet seinen Einfluss darauf, Karrieren zu lancieren.“[2]
- [2] Zwischen Europa und Amerika bestehen enge wirtschaftliche Beziehungen.
- [3] Sie führen eine glückliche Beziehung.
- [3] „Zu den Gründen für die zahlreichen Beziehungen von einheimischen Frauen mit gegnerischen Kriegsgefangenen gehörte, dass es nur noch wenige andere Freizeitbeschäftigungen gab.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] eine enge / gute / schlechte Beziehung; Beziehungen haben (= Kontakte zu den verantwortlichen Personen haben); seine Beziehungen spielen lassen (= seine Kontakte zu den Verantwortlichen nutzen, um die eigenen Interessen durchzusetzen); eine Beziehung knüpfen (= eine Beziehung aufbauen) / pflegen
- [3] eine feste (= dauerhafte) Beziehung;
-> (Info) intime Beziehung; eine offene Beziehung (= eine Liebesbeziehung, in der andere Sexualpartner toleriert werden); eine Beziehung mit jemandem haben; in einer Beziehung sein
Wortbildungen:
- Adjektive: beziehungslos, beziehungsweise
- Substantive: Beziehungswort
Übersetzungen[Bearbeiten]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Beziehung“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Beziehung“.
- [1, 2] Goethe-Wörterbuch „Beziehung“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Beziehung“
- [1–3] canoo.net „Beziehung“
- [1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Beziehung“
- ↑ Michaela Perlmann-Balme, Susanne Schwalb, Magdalena Matussek: Sicher! - Deutsch als Fremdsprache - B2.1 - Lektionen 1-6. 1. Auflage. Hueber Verlag, Ismaning, Deutschland 2013, ISBN 978-3-20-501207-2, Seite 20
- ↑ Noël Balen: Billie Holiday. Die Seele des Blues. Scherz, Bern 2002 (französisches Original 2000), ISBN - , Seite 25.
- ↑ Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 184 .