Stern
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Stern (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Stern
|
die Sterne
|
Genitiv | des Sterns des Sternes
|
der Sterne
|
Dativ | dem Stern dem Sterne
|
den Sternen
|
Akkusativ | den Stern
|
die Sterne
|
Worttrennung:
- Stern, Plural: Ster·ne
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Astronomie: massereiche, selbst leuchtende Gaskugel, Himmelskörper
- [2] umgangssprachlich: jeder Himmelskörper, der dem bloßen Auge punktförmig erscheint
- [3] mehrstrahliges oder mehrzackiges Symbol oder Arrangement
- [4] Kosebezeichnung für einen geliebten oder verehrten Menschen
- [5] Malzeichen auf der Tastatur
Symbole:
- [3] ★, ☆, ✩, ✪, ✫, ✬, ✭, ✮, ✯, ✰, ✴, ✵, ✶, ✷, ✸, ✹, ❂ ⋆
- [5] *, ٭, ✱, ✲, ✳, ✺, ✻, ✼, ✽ ❃, ❉, ❊, ❋
Herkunft:
- mittelhochdeutsch sterne → gmh, sterre → gmh, althochdeutsch stern(o) → goh, ster(ro) → goh, germanisch *sternōn „Stern“, indogermanisch *hstér, belegt seit dem 8. Jahrhundert[1]
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Mond, Planet
- [3] Herz, Kreuz
- [5] Buchstaben, Klammeraffe @, Operator, Querstrich, Zahl
Verkleinerungsformen:
Oberbegriffe:
- [1] Himmelskörper
- [3] Symbol
- [4] Kosebezeichnung, Kosewort
- [5] Sonderzeichen, Spezialzeichen
Unterbegriffe:
- Unstern
- [1] Bosonenstern, Doppelstern, Feldstern, Hundsstern, Infrarotstern, Leitstern, Mehrfachstern, Mirastern, Nebelstern, Neutronenstern, Nordstern, Polarstern, Radiostern, Riesenstern, T-Tauri-Stern, Todesstern, Zwergstern
- [1] die Sonne, Roter Riese, Weißer Zwerg
- [2] Abendstern, Fixstern, Glücksstern, Morgenstern, Schweifstern, Sternschnuppe, Wandelstern
- [3] Adventsstern, Augenstern, Blaustern, Davidstern, Drudenfuß, Erdstern, Gelbstern, Generalsstern, Goldstern, Haarstern, Judenstern, Mercedesstern, Milchstern, Ordensstern, Pentagramm, Ritterstern, Schlangenstern, Seestern, Sheriffstern, Siebenstern, Sonnenstern, Sowjetstern, Strohstern, Tressenstern, Wegestern, Weihnachtsstern, Wurfstern, Zimbelstern, Zimtstern
Beispiele:
- [1] Proxima Centauri ist der nächste Stern.
- [2] Die Sterne leuchten heute besonders hell.
- [2] „Die Sterne wanderten langsam in ihren gekrümmten Bögen über den Himmel, und der Andere trieb unmerklich im Atlantik nirgendwohin.“[2]
- [3] Der gelbe Stern musste im Dritten Reich von den Juden als Erkennungszeichen getragen werden.
- [4] Ein neuer Stern am Schlagerhimmel.
- [4] Hallo, mein Stern!
- [5] Das Pluszeichen, das Anführungszeichen, der Stern, die Klammer und einige andere Zeichen sind Spezialzeichen.
Redewendungen:
- unter einem guten Stern stehen — sich in einer Erfolg versprechenden Lage befinden
- einen Stern reißen — österreichisch umgangssprachlich: für stürzen
- die Sterne vom Himmel holen wollen — Unmögliches zu erreichen suchen
- ein Stern ist aufgegangen — jemand wurde schnell populär
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1, 2] ein Stern steht am Himmel, geht auf, geht unter
Wortbildungen:
- Adjektive: bestirnt, besternt, gestirnt, sternübersät, sternenübersät, sternklar, sternenklar
- Substantive: Dreisternehotel, Fünfsternehotel, Sternatmosphäre, Sternbezeichner, Sternbild, Sterndeuter, Sterndeutung, Sterndichte, Sternekoch, Sternenbanner, Sternenhimmel, Sternenkind, Sternenlicht, Sternenmeer, Sternennacht, Sternennebel, Sternenregen, Sternenreise, Sternenschein, Sternenschiff, Sternenstaub, Sternentstehung, Sternentwicklung, Sternenwind, Sternenzelt, Sterngeneration, Sternfahrt, Sternfrucht, Sterngucker, Sternhimmel, Sternkarte, Sternkollaps/Sternenkollaps, Sternkollision, Sternkunde, Sternmotor, Sternschnuppe, Sternsinger, Sternspektrum, Stern-Steinbrech, Sternstunde, Sternsystem, Sterntaler, Sternwarte, Sternzeichen, Viersternehotel, Zweisternehotel
Übersetzungen[Bearbeiten]
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Stern“
- [1, 2] wissen.de – Lexikon „Stern“
- [2–5] Wikipedia-Artikel „Stern (Begriffsklärung)“
- [2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Stern“
- [1–5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stern“
- [1–5] Duden online „Stern (Gestirn, Zeichen, Fleck)“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Stern“
- [*] Duden online „Stern (Heck, Schiff)“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Stern1“, Seite 882.
- ↑ Jens Rehn, Nachwort von Ursula März: Nichts in Sicht. Schöffling, Frankfurt/Main 2018, ISBN 978-3-89561-149-0, Seite 89.
Substantiv, Toponym[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Stern
|
—
|
Genitiv | des Sterns
|
—
|
Dativ | dem Stern
|
—
|
Akkusativ | den Stern
|
—
|
Worttrennung:
- Stern, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Wohngebiet in Potsdam-Drewitz, Potsdam, Brandenburg
Herkunft:
- abgeleitet von dem Namen des Jagdschlosses „Am Stern“, das an einem sechsstrahligen Wegestern liegt
Synonyme:
- [1] Am Stern
Oberbegriffe:
- [1] Wohngebiet
Beispiele:
- [1] Der Stern in Potsdam wurde in den 1970er Jahren erbaut.
- [1] Wikipedia-Artikel „Potsdam-Drewitz“