Astronomie
Astronomie (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Astronomie |
|
Genitiv | der Astronomie |
|
Dativ | der Astronomie |
|
Akkusativ | die Astronomie |
|
Worttrennung:
- As·t·ro·no·mie, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [astʀonoˈmiː]
- Hörbeispiele:
Astronomie (Info),
Astronomie (österreichisch) (Info)
- Reime:-iː
Bedeutungen:
- [1] Naturwissenschaft: Sternkunde, Himmelskunde als exakte Naturwissenschaft
- [2] Schulwesen: ein Unterrichtsfach
Abkürzungen:
Herkunft:
- über lateinisch astronomia → la aus altgriechisch ἀστρονομία (astronomía) → grc,[1] für „Sternenkunde“; dieses wiederum zusammengesetzt aus ἄστρον (ástron) → grc (für „Stern“) und νόμος (nómos) → grc (für „Gesetz“)
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Astrologie
Oberbegriffe:
- [1] Naturwissenschaft
- [2] Unterrichtsfach
Unterbegriffe:
- [1] Gammaastronomie, Gravitationswellen-Astronomie, Infrarotastronomie, Radarastronomie, Radioastronomie, Röntgenastronomie, Stellarastronomie, Ultraviolettastronomie
Beispiele:
- [1] Mit der Astronomie sehr eng verbunden ist die Physik.
- [2] Leider wird nur an sehr wenigen Schulen Astronomie unterrichtet.
Wortbildungen:
- Adjektiv: astronomisch
- Substantive:
- [1] Amateurastronomie, Astronom, Astronomische Einheit, Astronomisches Jahrbuch
- [1, 2] Astronomiebuch
- [2] Astronomielehrer, Astronomieunterricht
Übersetzungen[Bearbeiten]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Astronomie“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Astronomie“
- [1] canoo.net „Astronomie“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Astronomie“
- [1] The Free Dictionary „Astronomie“
- [1] Wikiquote: Zitate zum Thema „Astronomie“
- [1] Wikisource-Quellentext „Astronomie“
- [1] Duden online „Astronomie“
- ↑ Duden online „Astronomie“, 2017
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Gastronomie