Stickstoff

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stickstoff (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

N
  C O  
Singular Plural
Nominativ der Stickstoff
Genitiv des Stickstoffes
des Stickstoffs
Dativ dem Stickstoff
dem Stickstoffe
Akkusativ den Stickstoff
[2] flüssiger Stickstoff

Worttrennung:

Stick·stoff, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈʃtɪkˌʃtɔf]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Stickstoff (Info)
Reime: -ɪkʃtɔf

Bedeutungen:

[1] Chemie: chemisches Element der fünften Hauptgruppe; wichtiger Bestandteil von Aminosäuren
[2] Chemie: farbloses, geruchloses, nicht brennbares Gas; Hauptbestandteil der Luft

Abkürzungen:

[1] chemisches Symbol: N
[2] chemische Formel: N2, E-Nummer: E 941

Herkunft:

chemischer Stoff, der Flammen ersticken kann

Synonyme:

[1] Nitrogen, Nitrogenium

Oberbegriffe:

[1] Element, Nichtmetall
[2] Gas

Beispiele:

[1] Stickstoff hat einen Atomradius von rund 70 Pikometer.
[1] „Die Gülle, die vom Hof nicht vollständig auszubringen ist, wird von Vertragsfirmen mit blankpolierten Tankwagen zum öffentlichen Wirtschaftsdüngerlager, oft auch in andere, teilweise weit entfernt liegende Regionen gefahren, wo die meisten Ackerbauern selbst keine Tiere mehr halten, dafür jedoch für ihren Anbau von Mais, Roggen und Weizen Phosphor, Stickstoff und Spurenelemente gut gebrauchen können.“[1]
[2] Um die Dreifachbindung des Stickstoffs aufzulösen, ist viel Energie nötig, nur bestimmte Mikroorganismen – aber keine Tiere oder Pflanzen – sind dazu in der Lage.

Wortbildungen:

Adjektive: stickstoffarm, stickstofffrei, stickstoffhaltig, stickstoffreich
Substantive: Stickstoffbakterien, Stickstoffdünger, Stickstofffixierung, Stickstoffgehalt, Stickstoffkreislauf, Stickstoffmonoxid, Stickstoffoxid, Stickstoffsammler, Stickstofftank, Stickstoffverbindung, Stickstoffwasserstoffsäure, Stickstoffwerk, Stickstoffzyklus; Chlorstickstoff, Jodstickstoff, Kalkstickstoff, Luftstickstoff

Übersetzungen[Bearbeiten]

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Stickstoff
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stickstoff
[1] Duden online „Stickstoff
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStickstoff

Quellen:

  1. Hansi Sondermann: Hexentotentanz und andere Kriminalgeschichten. Anthologie. Mecke Druck und Verlag, Duderstadt 2019, ISBN 978-3-86944-199-3, Seite 141. Druckfehler beseitigt.