Ruthenium
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Ruthenium (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Ru | |
← Tc | Rh → |
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Ruthenium | —
|
Genitiv | des Rutheniums | —
|
Dativ | dem Ruthenium | —
|
Akkusativ | das Ruthenium | —
|
![]() |
Worttrennung:
- Ru·the·ni·um, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Chemie: chemisches Element mit der Ordnungszahl 44, das zur Serie der Übergangsmetalle gehört
Abkürzungen:
- [1] Ru (chemisches Zeichen)
Herkunft:
- von lateinisch Ruthenia → la „Ruthenien, Russland“[1]
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Ruthenium ist ein hartes, sprödes, grauweißes Metall.
- [1] „2017 legte sich wie aus dem Nichts ein Schleier von radioaktivem Ruthenium über Europa.“[2]
- [1] „Diese Gesteine enthalten Spuren des Metalls Ruthenium, das die anorganische Methanbildung auch bei niedrigen Temperaturen katalysiert.“[3]
Wortbildungen:
- [1] Ruthenium(III)-chlorid, Ruthenium(VIII)-oxid, Ruthenium(VI)-oxid, Ruthenium(IV)-oxid
- [1] Rutheniumkomplex, Rutheniumverbindung
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] chemisches Element mit der Ordnungszahl 44
- [1] Wikipedia-Artikel „Ruthenium“
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Ruthenium“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ruthenium“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Ruthenium“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ruthenium“
- [1] Duden online „Ruthenium“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Ruthenium“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Ruthenium“
- ↑ Konrad Schuller: Die Atomwolke lichtet sich. In: FAZ.NET. 27. Juli 2019, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 8. April 2022) .
- ↑ Ulf Von Rauchhaupt: Schrödingers Planet. In: FAZ.NET. 10. Juni 2018, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 8. April 2022) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Rhenium