Quecksilber
Quecksilber (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Hg | |
← Au | Tl → |
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Quecksilber |
|
Genitiv | des Quecksilbers |
|
Dativ | dem Quecksilber |
|
Akkusativ | das Quecksilber |
|
Nebenformen:
Worttrennung:
- Queck·sil·ber, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈkvɛkˌzɪlbɐ]
- Hörbeispiele:
Quecksilber (Info)
Bedeutungen:
- [1] ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 80, das zur Serie der Übergangsmetalle gehört
Abkürzungen:
- [1] chemisches Zeichen: Hg
Herkunft:
- mittelhochdeutsch quecsilber, kecsilber, althochdeutsch quecsilabar, Lehnübersetzung von lateinisch argentum vīvum → la (wörtlich: „lebendiges Silber“), belegt seit dem 9. Jahrhundert; das Bestimmungswort geht auf mittelhochdeutsch kec, quec, althochdeutsch quic, quec „lebendig, lebhaft“ zurück.[1]
Synonyme:
- [1] Alchimie: Merkur
- [1] Pharmazie: Hydrargyrum
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Quecksilber ist bei Zimmertemperatur flüssig.
- [1] „Aber in ihrem Liebesthermometer war das Quecksilber unaufhörlich gefallen.“[2]
- [1] „Seine Augen hatten die Farbe von Quecksilber.“[3]
Wortbildungen:
- Quecksilberdampflampe, quecksilberig, Quecksilberbarometer, Quecksilbermanometer, Quecksilbersäule, Quecksilberschalter, Quecksilberthermometer, Quecksilberverbindung, Quecksilbervergiftung, quecksilbrig
Übersetzungen[Bearbeiten]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Quecksilber“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Quecksilber“.
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Quecksilber“
- [1] canoo.net „Quecksilber“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Quecksilber“
- [1] The Free Dictionary „Quecksilber“
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Quecksilber“, Seite 735.
- ↑ Jóanes Nielsen: Die Erinnerungen. Roman. btb Verlag, München 2016, ISBN 978-3-442-75433-5, Seite 353. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.
- ↑ Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 172.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Quacksalber