Iridium
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Iridium (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Ir | |
← Os | Pt → |
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Iridium | —
|
Genitiv | des Iridiums | —
|
Dativ | dem Iridium | —
|
Akkusativ | das Iridium | —
|
![]() |
Worttrennung:
- Iri·di·um, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Chemie: chemisches Element mit der Ordnungszahl 77, das zur Serie der Übergangsmetalle gehört
Abkürzungen:
- [1] Ir (chemisches Zeichen)
Herkunft:
- Entlehnung aus dem Englischen iridium → en zu altgriechisch ἶρις (iris☆) → grc „Regenbogen“, nach den bunten Farben, die einige seiner Salze zeigen[1]
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Iridium hat eine extrem hohe Dichte.
- [1] „Iridium ist oft Bestandteil von Legierungen, denen es Härte und/oder Sprödigkeit verleiht.“[2]
Wortbildungen:
- Iridium-Anomalie, Iridosmium, Osmiridium
- Iridium(III)-chlorid, Iridium(VI)-fluorid, Iridiumverbindung
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] chemisches Element mit der Ordnungszahl 77
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Iridium“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Iridium“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Iridium“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1 , Seite 938, Eintrag „Iridium“.
- ↑ Wikipedia-Artikel „Iridium“