Gas

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Gas (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ das Gas die Gase
Genitiv des Gases der Gase
Dativ dem Gas den Gasen
Akkusativ das Gas die Gase
[1] ein Erdgas-Kugelspeicher in Esslingen am Neckar

Worttrennung:

Gas, Plural: Ga·se

Aussprache:

IPA: [ɡaːs]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gas (Info) Lautsprecherbild Gas (Österreich) (Info)
Reime: -aːs

Bedeutungen:

[1] Physik: Materie im gasförmigen Aggregatzustand; nicht Festkörper oder Flüssigkeit
[2] Singular: das Gaspedal in Kraftfahrzeugen (und damit verbunden der Vorgang, dass ein Luft-Gas-Gemisch in den Zylinder gelangt und so in Antrieb/Tempo umgesetzt wird)

Herkunft:

im 18. Jahrhundert von niederländisch gas → nl entlehnt. Das Wort Gas wurde von dem belgischen Arzt und Naturforscher van Helmont im 17. Jahrhundert in Anlehnung an griechisch χάος (chaos→ grc „rohe, gestaltlose Masse, luftleerer Raum“ als Fachterminus geschaffen, das von Paracelsus für „luftförmiger Dampf“ verwendet wurde; das Wort wurde jedoch erst mit der Einführung der Gasbeleuchtung und der Ballonflüge gegen Ende des 18. Jahrhunderts allgemein bekannt.[1]

Synonyme:

[2] Gaspedal

Gegenwörter:

[1] Flüssigkeit, Festkörper, Feststoff
[2] Bremse

Oberbegriffe:

[1] Aggregatzustand, Substanz
[2] Kraftfahrzeugteil

Unterbegriffe:

[1] Abgas, Ätzgas, Auspuffgas, Autogas, Azetylengas, Biogas, Brandgas, Braunkohlengas, Brenngas, Butangas, Chlorgas, Deponiegas, Destillationsgas, Dissousgas, Druckgas, Edelgas, Erdgas, Faulgas, Ferngas, Flaschengas, Flüssiggas, Frackinggas, Generatorgas, Geruchsgas, Gichtgas, Giftgas, Grubengas, Heizgas, Holzgas, Inertgas, Kampfgas, Kanalgas, Klimagas, Knallgas, Lachgas, Leitungsgas, Leuchtgas, Luftgas, Methangas, Naturgas, Nervengas, Ölgas, Pipelinegas, Propangas, Rauchgas, Reingas, Reizgas, Rohgas, Schadgas, Schiefergas, Schutzgas, Schwelgas, Senfgas, Stadtgas, Sumpfgas, Synthesegas, Tiefkühlgas, Tränengas, Treibgas, Treibhausgase, Verbrennungsgas, Wassergas, Windgas
[2] Handgas, Vollgas, Zwischengas

Beispiele:

[1] Methan ist ein leicht entflammbares Gas.
[1] Das Gas selbst ist zwar unsichtbar, aber die hellblaue Farbe der Galaxien zeugt von Sternenentstehungen, die ohne Gas nicht möglich wären.
[1] Helium ist im normalen Zustand ein Gas.
[1] „Ich kroch in die Küche, drehte das Gas unter den Bohnen ab, unter dem Wasser, ging wieder ins Wohnzimmer, setzte die Kognakflasche an den Mund: Es half nichts.“[2]
[2] „Der Taxifahrer tritt aufs Gas.“[3]
[2] Beim Autofahren sollte man niemals Gas und Bremse gleichzeitig treten.
[2] „Der Wagen glitt fast ohne Gas die Serpentinen hinunter.“[4]

Redewendungen:

jemandem das Gas abdrehen
Gas geben; aufs Gas treten

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein brennbares / explosives / flüssiges / giftiges Gas; einen Ballon mit Gas füllen; das Gas abstellen / anzünden / aufdrehen; mit Gas heizen / kochen: wir kochen bei uns zu Hause (nur) (noch) mit Gas; die Stadtwerke haben ihm das Gas gesperrt; ins Gas gehen
[2] aufs Gas treten; das Gas wegnehmen und die Kupplung kommen lassen; den Fuß vom Gas nehmen

Wortbildungen:

Adjektive: gasartig, gasbeheizt, gasbetrieben, gasbildend, gasdicht, gasdurchlässig, gaserzeugend, gasfest, gasförmig, gasgefüllt, gasgekühlt, gashaltig, gasieren, gasig, gassicher, gastechnisch, gasvergiftet
Substantive: Gasableser, Gasabrechnung, Gasabsaugung, Gasabsorption, Gasabzug, Gasabzugsrohr, Gasalarm, Gasanalyse, Gasangriff, Gasanlage, Gasanlage, Gasanschluss, Gasanschluss, Gasanstalt, Gasantrieb, Gasanzünder, Gasarbeiter, Gasäther, Gasaufbereitung, Gasaufbereitungsanlage, Gasaufkohlen, Gasaufzehrung, Gasausbruch, Gasaustausch, Gasaustritt, Gasaustritt, Gasautomat, Gasbackofen, Gasbad, Gasbadeofen, Gasbasis, Gasbauch, Gasbedarf, Gasbefeuerung, Gasbehälter, Gasbeleuchtung, Gasbenzol, Gasberater, Gasbeschaffenheit, Gasbeschuss, Gasbeton, Gasbetrieb, Gasbilung, Gasblase, Gasblau, Gasbleiche, Gasboiler, Gasbombe, Gasbrand, Gasbrenner, Gasbrust, Gaschromatografe, Gasdetektor, Gasdichte, Gasdruck, Gasdruckregler, Gasdynamik, Gaseinsatz, Gaseinschluss, Gaseinzüger, Gasempolie, Gasentartung, Gasentladung, Gasentweichung, Gasentwicklung, Gaseruption, Gaserzeuger, Gaserzeugung, Gasexploration, Gasexplosion, Gasexport, Gasexporteur, Gasfalle, Gasfederung, Gasfeld, Gasfernleitung, Gasfernversorgung, Gasfernzünder, Gasfernzündung, Gasfeuerung, Gasfeuerzeug, Gasfirma, Gasfitter, Gasflamme, Gasflammkohle, Gasflasche, Gasförderung, Gasform, Gas-Forschungsschiff, Gasfund, Gasfuß, Gasgebrechen, Gasgehalt, Gasgemisch, Gasgenerator, Gasgerät, Gasgeruch, Gasgeschoss, Gasgesellschaft, Gasgesetz, Gasgestalt, Gasgewinnung, Gasgewinnung, Gasgranate, Gasgrill, Gashahn, Gashebel, Gasheizofen, Gasheizung, Gasheizung, Gasherd, Gashochdrucknetz, Gashülle, Gasimport, Gasindustrie, Gasinstallateur, Gaskammer, Gaskartusche, Gaskessel, Gasknappheit, Gaskocher, Gaskonzern, Gaskraftwerk, Gaskrieg, Gaskrise, Gaslager, Gaslagerstätte, Gaslampe, Gaslaterne, Gasleck, Gasleitung, Gasleitung, Gaslieferant, Gaslieferung, Gasmangel, Gasmann, Gasmarkt, Gasmaske, Gasmenge, Gasmesser, Gasmotor, Gasmotor, Gasnetz, Gasofen, Gasolin, Gasometer, Gaspedal, Gasphase, Gaspipeline, Gaspipeline, Gaspistole, Gaspreis, Gasproduktion, Gasproduzent, Gasquelle, Gasquelle, Gasrechnung, Gasreserve, Gasrohr, Gasspeicher, Gassperre, Gassteuer, Gastank, Gastank, Gastanker, Gastankstelle, Gastechnik, Gastechniker, Gastheorie, Gastherme, Gastod, Gastote, Gastrocknung, Gastrocknung, Gasturbine, Gasüberfall, Gasuhr, Gasumlage, Gasunternehmen, Gasventil, Gasverbrauch, Gasverbrauch, Gasverflüssigung, Gasverflüssigung, Gasvergiftung, Gasverseuchung, Gasversorger, Gasversorgung, Gasvorkommen, Gasvorkommen, Gaswaage, Gaswagen, Gaswäsche, Gaswascher, Gaswasser, Gaswasserheizer, Gaswechsel, Gaswerfer, Gaswerk, Gaswirtschaft, Gaswolke, Gaszähler, Gaszelle, Gaszentrifuge, Gaszufuhr, Gaszug, Gaszuleitungsrohr, Gaszünder, Vergaser
Verben: gasen

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Gas
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gas
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gas
[1, 2] Duden online „Gas
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGas
[1, 2] The Free Dictionary „Gas
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Gas“, Seite 465

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Gas“.
  2. Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 238.
  3. Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5, Seite 26.
  4. Erich Maria Remarque: Arc de Triomphe. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2001, ISBN 3-462-02723-9, Seite 226. In Englisch Dezember 1945, in Deutsch Dezember 1946 zuerst erschienen.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Aas, as, As, das, gab, Gag, Gams, Gan, Gans, gar, Gasse, Gast, Gau, gay, Gay, Gaze, Glas, Gras, Kas, las, Pas, ras, was
Anagramme: sag