Kupplung
Kupplung (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Kupplung | die Kupplungen |
Genitiv | der Kupplung | der Kupplungen |
Dativ | der Kupplung | den Kupplungen |
Akkusativ | die Kupplung | die Kupplungen |
Worttrennung:
- Kupp·lung, Plural: Kupp·lun·gen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Maschinenelement, das zwei drehbare Teile verbindet, um ein Drehmoment zu übertragen
- [2] Mechanismus, mit dem eine bewegliche Verbindung geschaffen und gelöst wird
Herkunft:
- Substantivierung des Stamms des Verbs kuppeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Maschinenelement
Unterbegriffe:
- Anhängerkupplung, Bogenzahnkupplung, Bolzenkupplung, Elastomerkupplung, Fliehkraftkupplung, Klauenkupplung, Magnetkupplung, Mittelpufferkupplung, Rutschkupplung, Sattelkupplung, Schlauchkupplung, Sicherheitskupplung, Trockenkupplung
Beispiele:
- [1] Die Kupplung überträgt das Drehmoment vom Motor zum Getriebe, obwohl die beiden Achsen nicht fluchten.
- [1] „Der Fuß auf dem Gaspedal ist müde, wenn man den Norden erreicht hat, der andere schwebt über der Kupplung und ist schon eingeschlafen.“[1]
- [2] Die Wagen können mit einer einfachen Kupplung aneinandergehängt werden.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] schaltende Kupplung, hydraulische Kupplung
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Kupplung“
- [2] Wikipedia-Artikel „Kupplung (Begriffsklärung)“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kupplung“
- [1, 2] canoo.net „Kupplung“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Kupplung“
- ↑ Thilo Mischke: Húh! Die Isländer, die Elfen und ich. Unterwegs in einem sagenhaften Land. Ullstein, Berlin 2017, ISBN 978-3-86493-052-2, Seite 137.