las
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
las (Deutsch)[Bearbeiten]
Konjugierte Form[Bearbeiten]
Worttrennung:
- las
Aussprache:
Grammatische Merkmale:
- 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs lesen
- 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs lesen
las ist eine flektierte Form von lesen. Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:lesen. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag lesen. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
las (Interlingua)[Bearbeiten]
Pronomen[Bearbeiten]
Worttrennung:
- las
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Personalpronomen: für die 3. Person (f, Gruppe von Frauen), Plural, Akkusativ bzw. auch Dativ (Objektfall); sie, ihnen
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] pronomine
Beispiele:
- [1] Mi patre las demandava, esque illes va venir iste vespere.
- Mein Vater fragte sie [Frauengruppe], ob sie heute Abend kommen werden.
- [1] Mi patre las dava un fasce de flores.
- Mein Vater gab ihnen [Frauengruppe] einen Blumenstrauß.
Übersetzungen[Bearbeiten]
Für [1] siehe Übersetzungen zu sie, zu ihnen
- [1] Verzeichnis Pronomen (Interlingua)
- [1] Interlingua-Wikipedia-Artikel „Grammatica de Interlingua“
- [1] Wörterbuch Interlingua – Deutsch (»Dictionario Interlingua – german«) im Interlingua-Wiktionary: »las« unter l
- [*] Suchergebnisse in der Interlingua-Wikipedia für „las“
- [1] Thomas Breinstrup e Italo Notarstefano (red.): Interlingua dictionario basic. Union Mundial pro Interlingua (UMI), 2011, 256 pp., ISBN 978-2-36607-000-2, Seite 105
las (Polnisch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | las | lasy |
Genitiv | lasu lasa |
lasów |
Dativ | lasowi | lasom |
Akkusativ | las | lasy |
Instrumental | lasem | lasami |
Lokativ | lesie | lasach |
Vokativ | lesie | lasy |
Anmerkung zur Flexion:
Worttrennung:
- las, Plural: la·sy
Aussprache:
- IPA: [las], Plural: [ˈlasɨ]
- Hörbeispiele:
las (Info), Plural: —
Bedeutungen:
- [1] Biologie, Ökologie: Wald
- [2] übertragen: große Anzahl von etwas; Wald
Herkunft:
- seit dem 13. Jahrhundert bezeugtes Erbwort aus dem urslawischen *lěsъ, dessen weitere Herkunft nicht geklärt ist; gemeinslawisches Wort, das etymologisch verwandt ist mit obersorbisch lěs → hsb, niedersorbisch lěso → dsb, tschechisch les → cs, slowakisch les → sk, russisch лес (les☆) → ru, altkirchenslawisch лѣсъ (lěsъ) → cu, ukrainisch ліс (lis☆) → uk, weißrussisch лес (les☆) → be, slowenisch les → sl, serbisch лес (les☆) → sr, kroatisch lijes → hr und bulgarisch лес (les☆) → bg[3][4]
Verkleinerungsformen:
- [1] lasek
Oberbegriffe:
- [2] ogrom
Unterbegriffe:
- [1] bór, brzezina, buczyna, dębina, dżungla, gaj, gąszcz, grabina, grąd, jedlina, knieja, las deszczowy, łęg, olszyna, puszcza, regiel, selwa, sośnina, świerczyna, tajga, zagajnik
Beispiele:
- [1] Dziecko zgubiło się w lesie.
- Das Kind hat sich im Wald verloren.
- [1] Babcia mieszka pod lasem.
- Meine Großmutter wohnt an einem Wald.
- [1] „lasy gięły się i łamały pod obfitą okiścią,“[5]
- [2]
Sprichwörter:
- [1] im dalej w las, tym więcej drzew
- [1] jeden do Sasa, drugi do lasa; jeden od Sasa, drugi od lasa
- [1] natura ciągnie wilka do lasu
- [1] nie było nas, był las, nie będzie nas, będzie las
- [1] nie wywołuj wilka z lasu
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] bujny las, gęsty las
- [1] karczować las, sadzić las, trzebić las, wycinać las, wyrąbywać las
- [2] las rąk, las sztandarów, las zielska
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Polnischer Wikipedia-Artikel „las“
- [1, 2] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „las“
- [1, 2] Słownik Języka Polskiego – PWN: „las“
- [1, 2] Słownik Języka Polskiego pod redakcją Witolda Doroszewskiego: „las“
- [1, 2] Witold Doroszewski: Słownik języka polskiego. Band 1–11, Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 1997, ISBN 83-01-12321-4 (elektronischer Reprint; Erstdruck 1958–1969) „las“
- [*] Lidia Drabik, Elżbieta Sobol: Słownik poprawnej polszczyzny. 6. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2009, ISBN 978-83-01-14203-2 , Seite 347.
- [*] Słownik Ortograficzny – PWN: „las“
Quellen:
- ↑ Słownik Języka Polskiego pod redakcją Witolda Doroszewskiego: „las“
- ↑ Lidia Drabik, Elżbieta Sobol: Słownik poprawnej polszczyzny. 6. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2009, ISBN 978-83-01-14203-2 , Seite 347.
- ↑ Wiesław Boryś: Słownik etymologiczny języka polskiego. 1. Auflage. Wydawnictwo Literackie, Kraków 2005, ISBN 83-08-03648-1 , Seite 280.
- ↑ Max Vasmer: Russisches etymologisches Wörterbuch. Этимологический словарь русского языка, Перевод с немецкого и дополнения члена-корреспондента АН СССР О. Н. Трубачева. Под редакцией и с предисловием проф. Б. А. Ларина. 2. Auflage. 3 Муза–Сят, Прогресс, Moskau 1987 , „лес“ Seite 458.
- ↑ Henryk Sienkiewicz: Potop. Powieść historyczna. 2. Auflage. Tom I, Gebethner i Wolff, Warszawa 1888 (Wikisource) , Seite 11.
las (Spanisch)[Bearbeiten]
Substantiv[Bearbeiten]
Worttrennung:
- las
Aussprache:
- IPA: [las]
- Hörbeispiele:
las (kolumbianisch) (Info)
Grammatische Merkmale:
- Plural Femininum des bestimmten Artikels el
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „el“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.