le
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
le (Französisch)[Bearbeiten]
Artikel[Bearbeiten]
Anmerkung:
- 1. Flexion: Femininum la, Plural les.
- 2. Elision: Wenn das folgende Wort mit Vokal oder h muet beginnt, wird außer in seltenen anderen Fällen der Vokal von „le“ elidiert, er spricht sich dann [l] und schreibt sich „l'“. Statt des ausgefallenen Vokals steht also ein Apostroph, und die Wortlücke zum Folgewort entfällt.
- 3. Verschmelzung: Wenn 1. nicht eintritt und dem Artikel bestimmte Präpositionen vorangehen, findet eine Verschmelzung von Präposition und Artikel statt nach folgenden Regeln:
Worttrennung:
- le
Aussprache:
- IPA: [lə]
- Hörbeispiele:
le (Info)
Bedeutungen:
Beispiele:
- [1] Le prisonnier qui s'était enfui avait espéré gagner rapidement l'étranger, mais le gendarme l'a interpellé avant. = Der Gefangene, der entflohen war, hatte gehofft, das Ausland schnell zu erreichen, aber der Gendarm hat ihn zuvor verhaftet.
- [1] Au chrétien, il importe de chanter la louange du Seigneur. = Dem Christen ist es wichtig, das Lob des Herrn zu singen.
- [1] Le hasard est maître du destin de l'homme. = Der Zufall ist Herr des Schicksals des Menschen.
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Französischer Wikipedia-Artikel „Article défini“
- [1] PONS Französisch-Deutsch, Stichwort: „le“
- [1] Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „le“
- [1] LEO Französisch-Deutsch, Stichwort: „le“
Personalpronomen, m[Bearbeiten]
Personalpronomen | |||||
---|---|---|---|---|---|
1. Person | 2. Person | 3. Person | |||
m | f | ||||
betont Singular | moi | toi | lui | elle | |
betont Plural | nous | vous | eux | elles | |
Subjekt Singular | je, j’ | tu | il | elle | |
Subjekt Plural | nous | vous | ils | elles | |
direktes Objekt Singular | me, m’ | te, t’ | le, l’ | la, l’ | |
(bei unbestimmtem Bezugswort:) | — | — | en ... une(e) | ||
direktes Objekt Plural | nous | vous | les | ||
(bei unbestimmtem Bezugswort:) | — | — | en | ||
indirektes Objekt Singular | me, m’ | te, t’ | lui | ||
(bei Präposition „de“:) | — | — | en | ||
indirektes Objekt Plural | nous | vous | leur | ||
(bei Präposition „de“:) | — | — | en |
Anmerkung:
- Elision: Wenn das folgende Wort mit Vokal oder h muet beginnt, wird der Vokal von „le“ elidiert, das Pronomen spricht sich dann [l] und schreibt sich „l'“. Statt des ausgefallenen Vokals steht also ein Apostroph, und die Wortlücke zum Folgewort entfällt.
Worttrennung:
- le
Aussprache:
- IPA: [lə]
- Hörbeispiele:
le (Info)
Bedeutungen:
- [1] Pronomen, das ein direktes Objekt männlichen grammatischen Geschlechtes vertritt: ihn, sie, es
- [2] Pronomen, das in der Rolle des direkten Objektes einen anderen Satz oder eine in der Sprachsituation evidente Tatsache vertritt: es, das
- [3] Pronomen, das das Prädikativum eines Kopulasatzes vertritt: es
Beispiele:
- [1] Mon père est sur son lit de mort, le cancer va le tuer. = Mein Vater liegt auf dem Totenbett. Der Krebs wird ihn bald töten.
- [1] Le cadavre du roi ne fut trouvé qu'après quelques jours. On le lava avant de l'enterrer. = Die Leiche des Königs wurde erst nach einigen Tagen gefunden. Man wusch sie und vergrub sie dann.
- [1] Achète un cahier et apporte-le en classe! = Kauf ein Heft und bring es in die Klasse mit!
- [2] Qu'il soit malade, je ne le crois pas. = Dass er krank ist - ich glaube es nicht.
- [2] Un riche qui ne voudrait pas s'enrichir encore, je ne l'ai jamais vu. = Ein Reicher, der nicht noch reicher werden möchte, das habe ich nie erlebt.
- [2] Nachdem der Sprecher etwas Verstörendes gesehen hat: Je ne peux pas le croire! = Das kann ich nicht glauben!
- [3] Devient-elle plus sage? Elle le devient de plus en plus. = Wird sie braver? Sie wird es immer mehr.
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1, 2] PONS Französisch-Deutsch, Stichwort: „le“
- [1–3] Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „le“
- [1] LEO Französisch-Deutsch, Stichwort: „le“
le (Ido)[Bearbeiten]
Artikel[Bearbeiten]
Worttrennung:
- le
Aussprache:
- IPA: [lɛ], [le]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] bestimmter Artikel Plural, alle Kasus und Genus (indeklinabel) bei nicht erkennbarem Plural[1]
Herkunft:
- Vergleiche Französisch les → fr
Beispiele:
- [1] Le Müller lojas en ica domo.
- Die Müllers wohnen in diesem Haus. (Eigennamen im Ido ohne Endung und damit ohne Kennzeichnung des Plurals)
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Luther H. Dyer: Ido-English Dictionary. Isaac Pitman, London 1924 (Abfrage auf kyegupov.org: „le“) , „le“
Quellen:
- ↑ Louis de Beaufront: Kompleta Gramatiko detaloza di la linguo Internaciona Ido. Meier-Heucke, Esch-Alzette, Luxemburg 1925 (Scan 2004, Editerio Krayono) (online auf idolinguo.de) Seite 13 „Artiklo“
le (Interlingua)[Bearbeiten]
Worttrennung:
- le
Aussprache:
- IPA: [le]
- Hörbeispiele: —
bestimmter Artikel[Bearbeiten]
Anmerkung zu Präpositionen + le:
- Wenn der Artikel le nach einer Präposition (a, de) auftritt, bilden beide einen verschmolzenen Partikel (a +le = al, de + le = del).
Bedeutungen:
- [1] ohne Flexion: der, die, das; bestimmter Artikel für alle drei Geschlechter, Singular und Plural, Nominativ, Genitiv (mit de), Akkusativ, ggf. auch Dativ (meist mit a)
Oberbegriffe:
- [1] articulo
Beispiele:
- [1] Le femina es belle.
- Die Frau ist schön.
- [1] Le homine ha un libro.
- Der Mann hat ein Buch.
- [1] Le infante compra pan.
- Das Kind kauft Brot.
- [1] Le genitores regratia le medico pro le adjuta.
- Die Eltern danken dem Arzt für die Hilfe.
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
Für [1] siehe Übersetzungen zu der, zu die, zu das
- [1] Interlingua-Wikipedia-Artikel „Articulo (grammatica)“
- [1] Interlingua-Wikipedia-Artikel „Grammatica de Interlingua“
- [*] Suchergebnisse in der Interlingua-Wikipedia für „le“
- [1] Thomas Breinstrup e Italo Notarstefano (red.): Interlingua dictionario basic. Union Mundial pro Interlingua (UMI), 2011, 256 pp., ISBN 978-2-36607-000-2, Seite 106
Pronomen[Bearbeiten]
Bedeutungen:
- [1] Personalpronomen: für das männliche Geschlecht, Singular, Akkusativ bzw. auch Dativ (Objektfall); ihn, ihm
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] pronomine
Beispiele:
- [1] Mi patre le dava un libro a leger.
- Mein Vater gab ihm ein Buch zum Lesen.
Übersetzungen[Bearbeiten]
Für [1] siehe Übersetzungen zu ihn, zu ihm
- [1] Verzeichnis Pronomen (Interlingua)
- [1] Interlingua-Wikipedia-Artikel „Grammatica de Interlingua“
- [1] Wörterbuch Interlingua – Deutsch (»Dictionario Interlingua – german«) im Interlingua-Wiktionary: »le« unter l
- [*] Suchergebnisse in der Interlingua-Wikipedia für „le“
- [1] Thomas Breinstrup e Italo Notarstefano (red.): Interlingua dictionario basic. Union Mundial pro Interlingua (UMI), 2011, 256 pp., ISBN 978-2-36607-000-2, Seite 106
le (Italienisch)[Bearbeiten]
![]() |
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!
Folgendes ist zu erweitern: Beispiel/Referenzen |
bestimmter Artikel, f[Bearbeiten]
Anmerkung zu le + Präpositionen:
- Wenn der Artikel le auf eine Präposition (a, da, di, in, su) trifft, bilden sie eine mit dem Artikel verschmolzene Präposition (z. B. di + le = delle).
Worttrennung:
- le
Aussprache:
- IPA: [la], Plural: [le]
- Hörbeispiele: —, Plural: —
Bedeutungen:
- [1] bestimmter Artikel für das Femininum Plural
Gegenwörter:
- [1] i
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1]
Wortbildungen:
- [1] alle (a + le), dalle (da + le), delle (di + le), nelle (in + le), sulle (su + le)
Übersetzungen[Bearbeiten]
le (Schwedisch)[Bearbeiten]
Verb[Bearbeiten]
Wortform
| |
---|---|
Präsens | ler
|
Präteritum | log
|
Supinum | lett
|
Partizip Präsens | leende leendes
|
Partizip Perfekt | —
|
Konjunktiv | skulle le
|
Imperativ | le!
|
Hilfsverb | ha
|
Worttrennung:
- le
Aussprache:
- IPA: [ˈleː], Präteritum: [ˈlʊːɡ], Supinum: [ˈle̞tː]
- Hörbeispiele:
le (Info)
Bedeutungen:
- [1] freundlich die Mundwinkel heben; lächeln
Beispiele:
- [1] Och där sitter föräldrarna och ler. Snart är det dags att barnen träder fram.
- Und dort sitzen die Eltern und lächeln. Bald ist es so weit, und die Kinder treten auf.
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Svenska Akademiens Ordbok „le“
- [1] Svenska Akademien (Herausgeber): Svenska Akademiens ordlista över svenska språket. (SAOL). 13. Auflage. Norstedts Akademiska Förlag, Stockholm 2006, ISBN 91-7227-419-0 , Stichwort »le«, Seite 513
le (Ungarisch)[Bearbeiten]
Adjektiv[Bearbeiten]
Positiv | Komparativ | Superlativ |
---|---|---|
le | lejjebb | a leglejjebb |
Worttrennung:
- le Komparativ: lej·jebb Superlativ: a leg·lej·jebb
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] ab
Gegenwörter:
- [1] fel
Beispiele:
- [1] Az alma leesett a fáról.
- Der Apfel fiel vom Baum ab.
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
Für [1] siehe Übersetzungen zu ab3 |
- [1] Ungarisches Wörterbuch: „sztaki szótár“ „le“
Ähnliche Wörter: