am

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

am (Deutsch)[Bearbeiten]

Kontraktion[Bearbeiten]

Worttrennung:

am

Aussprache:

IPA: [am]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild am (Info), Lautsprecherbild am (Info), Lautsprecherbild am (Info)
Reime: -am

Bedeutungen:

[1] Angabe eines Zeitpunkts - wann?
[2] in Wendungen, oft übertragen Angabe eines Ortes - wo? - am kann nicht durch „an dem“ ersetzt werden
[3] Angabe der geographischen Lage (einer Stadt)
[4] steht vor dem Superlativ
[5] gibt die Verlaufsform an

Abkürzungen:

[1–5] a.

Herkunft:

Kombination der Präposition an mit dem Artikel dem (Schachtelmorphem)

Synonyme:

[1] zum

Beispiele:

[1] am Donnerstag, am 1.11.2005, am Anfang des Theaterstücks
[2] Am Ende werden wir wissen, ob sie am Ziel ihrer Wünsche sind, oder nicht.
[2] Dieses Thema liegt mir am Herzen.
[3] Köln am Rhein, Singen am Hohentwiel
[4] Sie schreibt am schnellsten an der alten Maschine.
[4] Es ist am besten, wenn du gleich zu ihr gehst.
[5] Ich bin gleich am Verhungern.

Übersetzungen[Bearbeiten]

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „am
[1–5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „am
[1, 3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalam
[1–5] The Free Dictionary „am

Kontraktion[Bearbeiten]

Worttrennung:

am

Aussprache:

IPA: [am]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild am (Info), Lautsprecherbild am (Info), Lautsprecherbild am (Info)
Reime: -am

Bedeutungen:

[1] Österreich: Angabe eines Ortes - auf dem

Herkunft:

Kombination der Präposition auf mit dem Artikel dem (Schachtelmorphem)

Beispiele:

[1] Urlaub am Bauernhof
[1] Was steht heute am Programm?
[1] Ich lebe am Land.
[1] Sie hält ihn am Laufenden.

Übersetzungen[Bearbeiten]

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] The Free Dictionary „am
[1] Duden online „am
[1] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Vollständige Ausgabe mit dem amtlichen Regelwerk. 43. Auflage. ÖBV, Wien 2016, ISBN 978-3-209-08514-6 (Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner), Seite 42.

am (International)[Bearbeiten]

Abkürzung[Bearbeiten]

Bedeutungen:

[1] SI-Bezeichnung für: Attometer (= 10-18 m, trillionstel Meter)
[2] ISO-639-1-Code für die Sprache Amharisch

Synonyme:

[2] ISO-639-2- und ISO-639-3-Code: amh

Oberbegriffe:

[1] Einheit, Einheitensymbol, Längeneinheit
[2] Sprachcode

Beispiele:

[1] 1 fm (Femtometer) entspricht 1.000 am.
Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Wikipedia-Artikel „AM
[1] Duden online „Attometer

am (Englisch)[Bearbeiten]

Konjugierte Form[Bearbeiten]

Worttrennung:

am

Aussprache:

IPA: [æm]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild am (US-amerikanisch) (Info)

Grammatische Merkmale:

  • 1. Person Singular Präsens Indikativ von be
am ist eine flektierte Form von be.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag be.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Abkürzung[Bearbeiten]

Bedeutungen:

[1] alternative Schreibweise von a.m.

Beispiele:

[1] We meet at 7am.
Wir treffen uns um 7 Uhr vormittags.
Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Englischer Wikipedia-Artikel „AM
[1] Englischer Wikipedia-Artikel „12-hour clock

am (Mayathan)[Bearbeiten]

Substantiv[Bearbeiten]

Aussprache:

IPA: []

Bedeutungen:

[1] Spinne

Beispiele:

[1]

Übersetzungen[Bearbeiten]

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Diccionario Maya-Español, Español-Maya. In: A Dictionary of the Yucatec Maya. Universidad de Yucatán, 2002, abgerufen am 22. Januar 2019 (Spanisch).

am (Rumänisch)[Bearbeiten]

Konjugierte Form[Bearbeiten]

Worttrennung:

am

Aussprache:

IPA: [am]
Hörbeispiele:

Grammatische Merkmale:

  • 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs avea
  • 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs avea
  • 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Hilfsverbs avea im zusammengesetzen Perfekt (perfect compus)
  • 1. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Hilfsverbs avea im zusammengesetzen Perfekt (perfect compus)
  • 1. Person Plural des Hilfsverbs avea im Konditional Präsens Aktiv (mod optativ-condițional prezent)
  • 1. Person Plural des Hilfsverbs avea im Konditional Perfekt Aktiv (mod optativ-condițional perfect)
am ist eine flektierte Form von avea.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag avea.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.