kochen
kochen (Deutsch )[Bearbeiten]
![]() |
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!
Folgendes ist zu erweitern: dritte Bedeutung (sieden) erweitern, damit es keine Zirkeldefinition mit sieden ergibt |
Verb[Bearbeiten]
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | koche | ||
du | kochst | |||
er, sie, es | kocht | |||
Präteritum | ich | kochte | ||
Konjunktiv II | ich | kochte | ||
Imperativ | Singular | koch! koche! |
||
Plural | kocht! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gekocht | haben | |||
|
|
|||||||||
![]()
[3] Wasser, das kocht
|
Worttrennung:
- ko·chen, Präteritum: koch·te, Partizip II: ge·kocht
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Küche: Lebensmittel unter Einwirkung von Hitze zu einer Mahlzeit zubereiten
- [2] intransitiv: Speisen (auch kalte) zubereiten
- [3] intransitiv, umgangssprachlich: sieden
- [4] Textilreinigung: Kleidungsstücke bei hohen Temperaturen (meist 95 °C) waschen
- [5] Psychologie, umgangssprachlich: sich in einem aufgebrachten Gemütszustand befinden
Herkunft:
- Kochen entstand über das mittelniederdeutsche kōken und das mittelhochdeutsche kochen aus dem althochdeutschen kohhōn. Allesamt sind dies frühe Entlehnungen aus dem lateinischen Verb cocere → la, der Nebenform von coquere → la (kochen, sieden).[1]
Synonyme:
- [1] abbrühen, anrichten, aufbrühen, den Kochlöffel schwingen, erhitzen, garen, zubereiten, zurichten
- [3] brodeln, erhitzen, dampfen, köcheln, sieden
- [5] aufbegehren, aufbrausen, auffahren, aufwallen, brodeln, entrüsten, ergrimmen, erzürnen, explodieren, gären, kriseln, rumoren, schimpfen, schwelen, schäumen, wüten
Gegenwörter:
- [1] verderben, essen
- [3] gefrieren, kondensieren, sublimieren
- [5] entspannen, ruhig sein, sich beruhigen
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Wir kochen uns eine Gemüsesuppe.
- [2] Susi kocht heute für uns.
- [2] Meine Oma konnte besser kochen als meine Mutter.
- [3] Das Wasser für den Kaffee kocht bereits.
- [4] Diese stark verschmutzte Wäsche musst du wohl kochen, um sie wieder einigermaßen sauber zu kriegen.
- [5] Sie kochte, als sie ihren Freund mit einer anderen ertappte.
- [5] Man sieht an Hubertus’ Gesichtsausdruck, dass er gerade kocht.
Redewendungen:
- [1] auch nur mit Wasser kochen - auch nicht besser sein als andere
- [1] sein eigenes Süppchen kochen - seine eigenen Geschäfte machen
- [1] sein Süppchen am Feuer anderer kochen
- [3] jemandem kocht das Blut in den Adern
- [3] jemanden schleifen, bis ihm das Wasser im Arsch kocht
- [5] vor Wut kochen - sehr wütend sein
- [5] jemanden zum Kochen bringen - jemanden sehr wütend machen
Sprichwörter:
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Eier, Essen, Gemüse (Blumenkohl, Brokkoli, Kartoffeln, Kohlrabi, Spargel), Kaffee, Mahlzeit, Milch, Marmelade, Nudeln , Reis, Tee, Wasser kochen
- [2] kochen können, gut kochen, schlecht kochen, gern kochen, ungern kochen,
- [3] Wasser, Teer kocht
- [4] Wäsche kochen
Wortbildungen:
- abkochen, ankochen, aufkochen, auskochen, bekochen, durchkochen, einkochen, fertigkochen, hochkochen, köcheln, mitkochen, überkochen, verkochen, vorkochen, zerkochen
- Kochen, Küche
- [1, 2] Koch, Kochanleitung, Kochanweisung, Kochapfel, Kochbanane, Kochbeutel, Kochbirne, Kochbrühe, Kochbuch, Kochbutter, Kochecke, Kochete, kochfertig, Kochgelegenheit, Kochgeschirr, Kochhaube, Kochkunst, Kochlöffel, Kochmütze, Kochnische, Kochplatte, Kochsendung, Kochshow, Kochtemperatur, Kochtopf, Kochwasser
- [3] kochendheiß
- [4] kochbeständig, kochecht, kochfest
Übersetzungen[Bearbeiten]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–3] Wikipedia-Artikel „kochen“
- [1–5] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „kochen“.
- [1–5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kochen“
- [1–3, 5] canoo.net „kochen“
- [1–5] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „kochen“
- [1–5] The Free Dictionary „kochen“
- [1–5] Duden online „kochen“
- [1–3, 5] wissen.de „kochen“
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , unter „Koch“, Seite 685