Zum Inhalt springen

schmoren

Ausstehend
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

schmoren (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichschmore
duschmorst
er, sie, esschmort
Präteritum ichschmorte
Konjunktiv II ichschmorte
Imperativ Singularschmore!
Pluralschmort!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geschmort haben
Alle weiteren Formen: Flexion:schmoren
[1] schmoren
[1] schmoren

Worttrennung:

schmo·ren, Präteritum: schmor·te, Partizip II: ge·schmort

Aussprache:

IPA: [ˈʃmoːʁən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild schmoren (Info), Lautsprecherbild schmoren (Info)
Reime: -oːʁən

Bedeutungen:

[1] transitiv, Kochen: Fleisch anbraten und dann in einem Topf langsam garen
[2] intransitiv, Kochen: langsam gar werden in einem abgeschlossenen Küchengerät (Topf)
[3] übertragen, intransitiv, Emotion, meistens in Wendungen mit lassen: eine Zeitlang in einer unerwünschten/unangenehmen Lage sein, warten müssen, noch (lange) nicht erledigt sein
[4] intransitiv: sich großer Hitze aussetzen / großer Hitze ausgesetzt sein
[5] intransitiv, Elektrotechnik, von elektrischen Leitern: wegen Überlastung (starkem Stromfluss) überhitzen

Sinnverwandte Wörter:

[1] braisieren

Unterbegriffe:

[1, 5] anschmoren, verschmoren
[4] durchschmoren

Beispiele:

[1] Je länger man das Fleisch schmort, desto zarter wird es.
[2] „Denn [das Garen im Römertopf] ist besonders nährstoffschonend. Alles schmort im eigenen Saft, die Vitamine und Mineralstoffe bleiben erhalten.“[1]
[3] „Wie gesagt, ich schmore schon eine ganze Weile hier, und langsam geht mir die Lage echt auf die Nerven.“[2]
[3] „Sachsens neue Landesverfassung schmort auf dem Verhandlungstisch[.]“[3]
[4] Sie liegen am Strand und schmoren in der Sonne.
[5] Es kann passieren, dass die Kabel schmoren.

Redewendungen:

[2] jemanden schmoren lassen, jemanden im eigenen Saft schmoren lassen
[2, 4] in der Hölle schmoren

Wortbildungen:

[1] Schmorbraten, schmorenlassen, Schmorfleisch, Schmorgericht, Schmorgurke, Schmorobst, Schmorpfanne, Schmortopf

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1–5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schmoren
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalschmoren
[1–3] The Free Dictionary „schmoren
[1, 2, (3,) 4, 5] Duden online „schmoren

Quellen:

  1. Ira König: Römertopf. Gräfe und Unzer, München 2010, ISBN 978-3-8338-0955-2, Seite 4, DNB 1002403693 (Google Books, abgerufen am 7. Februar 2024).
  2. Frieda Fontane (Autorengruppe Loseblattsammlung): Club Cherie 1978. In: Wir schenken dir Lost Places. Im Bergischen Land. BookRix, München 2023, ISBN 978-3-7554-3160-2, DNB 1280375167 (Google Books, abgerufen am 7. Februar 2024).
  3. Gunnar Saft: Sachsens neue Landesverfassung schmort auf dem Verhandlungstisch. In: Sächsische.de. 26. Januar 2024, abgerufen am 7. Februar 2024.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: schworen
Anagramme: morschen