Kartoffel

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Dieser Eintrag war in der 40. Woche
des Jahres 2008 das Wort der Woche.

Kartoffel (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Kartoffel die Kartoffeln
Genitiv der Kartoffel der Kartoffeln
Dativ der Kartoffel den Kartoffeln
Akkusativ die Kartoffel die Kartoffeln
[1] Blüten der Kartoffel
[2] Kartoffeln

Anmerkung:

In einigen deutschen Dialekten ist „Kartoffel“ maskulin, also „der Kartoffel“.

Worttrennung:

Kar·tof·fel, Plural: Kar·tof·feln

Aussprache:

IPA: [kaʁˈtɔfl̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kartoffel (Info), Lautsprecherbild Kartoffel (Österreich) (Info)
Reime: -ɔfl̩

Bedeutungen:

[1] Botanik: eine Nutzpflanze mit weiß-bläulichen Blüten und grünen Beeren
[2] Botanik: eine essbare Knolle von der gleichnamigen Pflanze
[3] scherzhaft: Knollennase
[4] ironisch, scherzhaft: Taschenuhr
[5] ironisch, scherzhaft: großes Loch im Strumpf

Herkunft:

über die noch im 18. Jahrhundert verbreiteten Bezeichnungen Tartuffel und Tartüffel abgeleitet vom italienischen tartufolo → it, der Verkleinerungsform von tartufo → it (Trüffel); zu diesem Namen kam die Kartoffel, da sie mit dem ebenfalls unterirdisch wachsenden Trüffel verwechselt wurde[1]

Synonyme:

[2] meist regional/dialektal: Arpern, Bramburi, Bulwe, Erdapfel, Erdbirne, Grundbeere, Grundbirne, Knolle, Pudel — siehe unten: Dialektausdrücke
[3] Kartoffelknolle, Kartoffelnase, Knollennase
[4] Zwiebel
[5] Kuhloch

Oberbegriffe:

[1] Nachtschattengewächs
[2] Nahrungsmittel

Unterbegriffe:

[1, 2] Genkartoffel
[2] Annakartoffel, Backkartoffel, Beilagenkartoffel, Bratkartoffel, Dampfkartoffel, Folienkartoffel, Frühkartoffel, Futterkartoffel, Haushofkartoffel, Herzoginkartoffel, Industriekartoffel, Konsumkartoffel, Lagerkartoffel, Mastkartoffel, Marzipankartoffel, Ofenkartoffel, Pellkartoffel, Petersilkartoffel (Petersilienkartoffel), Pflanzkartoffel, Rosmarinkartoffel, Röstkartoffel, Saatkartoffel, Salatkartoffel, Salzkartoffel, Schnürsenkelkartoffel, Schweinekartoffel, Spätkartoffel, Speisekartoffel, Stampfkartoffeln, Streichhölzerkartoffel, Süßkartoffel, Trockenkartoffel, Winterkartoffel

Beispiele:

[1] Man pflanzet die Kartoffel nicht, / Damit sie Blatt und Blüten bringe / Doch ist das, was sie treibt ans Licht, / Bedingung, daß sie selbst gelinge.[2]
[1] „Auf terrassenförmig angelegten Feldern werden Kartoffeln und Gemüse angebaut sowie Heu geerntet.“[3]
[1] „Der Anbau von Gerste, Zuckerrüben, Sonnenblumen, Faserflachs und Rotklee ist in den letzten Jahrzehnten auf Kosten von Hafer, Futterrüben und Kartoffeln erweitert worden.“[4]
[2] Dennoch erinnere ich mich gar wohl, daß ich erst volle vierzig Jahre später, also 1785 etwa, bei Stargard zu meiner Verwunderung die ersten Kartoffeln im freien Felde ausgesetzt gefunden habe.[5]
[2] „Im Keller roch es nach Kartoffeln und ausgetrunkenen Weinflaschen.“[6]
[2] Das deutsche Wort Kartoffel klingt weniger elegant als die botanische, lateinische Bezeichnung [Solanum tuberosum]. Ähnlich verhält es sich mit dem Wort Erdapfel.[7]
[2] „Doch zu einem geringen Maße bauen sie auch Kartoffeln an und halten Kleinvieh wie Hühnern und Schweine, landwirtschaftliche Techniken, die sie von ihren Nachbarn, den Aymará übernommen haben“.[8]
[2] „Dass die Kartoffel schließlich nach Europa kam, ist vermutlich den Spaniern zu verdanken. Im Jahr 1565 wurde eine Kiste der Knollen an den spanischen König Phillip II. geschickt […]“[9]
[3] Er besaß auch nicht die Nase Lord Henrys, jene berühmte rötliche Kartoffel, welche nach der Versicherung eines frivolen Franzosen einzig und allein von der großen Erdäpfelseuche des Jahres 1845 verschont geblieben sein soll – nein, der Buchhalter Lenz besaß seine eigene Nase, er konnte sich bei seiner eigenen Nase ziehen.[10]
[4] Wirf mal einen Blick auf deine Kartoffel!
[5] So eine Kartoffel kann doch kein Mensch mehr stopfen!

Redewendungen:

jemanden wie eine heiße Kartoffel fallen lassen – sich unloyal verhalten; sich plötzlich von jemandem abwenden
sich die Kartoffeln von unten ansehen
rein in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffeln, norddeutsch und teils mitteldeutsch: rin in die Kartoffeln, raus aus die Kartoffeln

Sprichwörter:

Die dümmsten Bauern ernten die größten Kartoffeln

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] mit Verb: Kartoffeln abgießen (Lautsprecherbild Audio (Info)), Kartoffeln anbauen, Kartoffeln ernten, Kartoffeln pflanzen, Kartoffeln essen, Kartoffeln kochen, Kartoffeln schälen, Kartoffeln schneiden, Kartoffeln servieren, Kartoffeln zubereiten, frische Kartoffeln, gekochte Kartoffeln

Wortbildungen:

Couchkartoffel
[1] Kartoffelacker, Kartoffelanbau, Kartoffelbauer, Kartoffelblüte, Kartoffelfäule, Kartoffelfeld, Kartoffelkäfer, Kartoffelkrankheit, Kartoffelkraut, Kartoffelpflanze, Kartoffelseuche, Kartoffelsorte, Kartoffelstaude
[2] Kartoffelauflauf, Kartoffelauge, Kartoffelbovist, Kartoffelbrei, Kartoffelbrot, Kartoffelchip, Kartoffeldämpfer, Kartoffeldiät, Kartoffeldruck, Kartoffelernte, Kartoffelfäule, Kartoffelfest, Kartoffelfeuer, Kartoffelflocke, Kartoffelgericht, Kartoffelgratin, Kartoffelhandel, Kartoffelkeller, Kartoffelkiste, Kartoffelkloß, Kartoffelknödel, Kartoffelkorb, Kartoffelkrokette, Kartoffelland, Kartoffellaub, Kartoffelmarkt, Kartoffelmehl, Kartoffelmus, Kartoffelmuseum, Kartoffelnase, Kartoffelpfannkuchen, Kartoffelpreis, Kartoffelpresse, Kartoffelprodukt, Kartoffelpuffer, Kartoffelpulver, Kartoffelpüree, Kartoffelreibe, Kartoffelroder, Kartoffelrösti, Kartoffelsack, Kartoffelsaft, Kartoffelsalat, Kartoffelschale, Kartoffelschäler, Kartoffelschälmaschine, Kartoffelschälmesser, Kartoffelscheibe, Kartoffelschnaps, Kartoffelschnee, Kartoffelschnitz, Kartoffelstampfer, Kartoffelstärke, Kartoffelstempel, Kartoffelstock, Kartoffelstück, Kartoffelsuppe, Kartoffelteig, Kartoffelvollerntemaschine, Kartoffelwasser, Kartoffelzucker

Entlehnungen:

russisch: картофель

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Kartoffel
[1–5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kartoffel
[1, 2] The Free Dictionary „Kartoffel
[1–5] Duden online „Kartoffel
[2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kartoffel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKartoffel

Quellen:

  1. Christoph Gutknecht: Pustekuchen! Lauter kulinarische Wortgeschichten C.H. Beck, München 2002, ISBN 3-406-47621-X, „Kartoffel“, Seite 122
  2. Gustav Theodor Fechner, Fürs Tischlein ein Wischlein, zitiert nach Projekt Gutenberg
  3. Jörg-Thomas Titz: InselTrip Färöer. Reise Know-How Verlag Peter Rump, Bielefeld 2017, ISBN 978-3-8317-2904-3, Seite 48.
  4. VEB Hermann Haack, Geographisch-Kartographische Anstalt Gotha/Leipzig (Herausgeber): Haack Hausatlas. 3. Auflage. VEB Hermann Haack, Geographisch-Kartographische Anstalt, Gotha/Leipzig 1973, ISBN ohne, Seite 119
  5. Joachim Nettelbeck, Des Seefahrers Joachim Nettelbeck höchst erstaunliche Lebensgeschichte, zitiert nach Projekt Gutenberg
  6. Walter Kempowski: Tadellöser & Wolff. Ein bürgerlicher Roman. CW Niemeyer, Hameln 1991, ISBN 3-87585-911-1, Seite 176. Das Buch ist erstmals 1971 erschienen.
  7. Florian Görner: Sprachbar - "Solanum tuberosum". Hinter dem lateinischen Namen "Solanum tuberosum" verbirgt sich etwas, das fast jeder kennt und das sehr beliebt ist. Die Europäer haben es aus Südamerika importiert. Besonders die Deutschen mögen es sehr. In: Deutsche Welle. 9. Dezember 2012 (Text und Audio zum Nachhören: 09:58 mm:ss, URL, abgerufen am 24. November 2017).
  8. Autorengemeinschaft: Das große Buch des Allgemeinwissens Natur. Das Beste GmbH, Stuttgart 1996, ISBN 3-87070-613-9, Seite 150
  9. Daniel Meßner, Richard Hemmer: Zeitsprünge: Kleine Geschichte der Kartoffel – oder: Warum heutzutage alles anders ist. Wäre die Kartoffel nie nach Europa gelangt, würde die Welt heute ganz anders aussehen. In: Spektrum der Wissenschaft Online. 24. Dezember 2019, ISSN 0170-2971 (URL, abgerufen am 27. Dezember 2019).
  10. Georg Weerth, Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben, III, zitiert nach Projekt Gutenberg
  11. っんむ【芋】. In: JLect. Languages and dialects of Japan. Abgerufen am 23. August 2023 (Englisch).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Pantoffel