Zum Inhalt springen

pflanzen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

pflanzen (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichpflanze
dupflanzt
er, sie, espflanzt
Präteritum ichpflanzte
Konjunktiv II ichpflanzte
Imperativ Singularpflanze!
pflanz!
Pluralpflanzt!
pflanzet!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gepflanzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:pflanzen
[1] Pflanzen einer Kastanie
[1] Kinder pflanzen Salat
[1] Pflanzen von Reis
[2] Astronauten von Apollo 14 pflanzen auf dem Mond die US-Flagge

Worttrennung:

pflan·zen, Präteritum: pflanz·te, Partizip II: ge·pflanzt

Aussprache:

IPA: [ˈp͡flant͡sn̩], norddeutsch: [ˈflant͡sn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild pflanzen (Info)
Reime: -ant͡sn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv: zum Anwachsen einsetzen
[2] transitiv: hinsetzen, aufstellen
[3] transitiv, Österreich: jemanden zum Narren halten, jemanden an der Nase herumführen

Herkunft:

von mittelhochdeutsch pflanzen  gmh, althochdeutsch pflanzōn  goh, eine Ableitung vom Substantiv, belegt seit der Zeit um das Jahr 800[1]

Synonyme:

[1] einsetzen, anpflanzen
[2] hinsetzen, hinstellen
[3] irreführen, verschaukeln

Beispiele:

[1] Der Gärtner pflanzt schon früh im Jahr im Glashaus Gemüse.
[1] „Zum 1.200-jährigen Stadtjubiläum will die mittelfränkische Stadt Gunzenhausen 1.200 Bäume pflanzen.[2]
[1] „Schulkinder pflanzten Hecke für Rebhühner – Bereits im Frühjahr hatten Schulkinder in einer Kooperation mit dem Tiergarten eine Hecke gepflanzt, die den Tieren als Rückzugs- und Nistort dienen soll.“[3]
[1] „Das gemeinnützige Aufforstungsprojekt Tree Planting Project hat seit seiner Gründung mehr als 125.000 Bäume in Bayern gepflanzt.[4]
[1] „Zusammen mit Freiwilligen pflanzte das studentische Klimawald-Team rund 4.700 Esskastanien, Weißtannen, Rotbuchen, Traubeneichen und andere Sorten.“[5]
[1] „Rund eine halbe“ [Million] „Fans sind jedes Bundesliga-Wochenende unterwegs, um Fußball im Stadion zu sehen. Um das zu kompensieren müsste man theoretisch an jedem Spieltag 60.000 Bäume pflanzen.[6]
[2] Der Bergsteiger pflanzt auf den Gipfel seine Landesfahne.
[3] Ich lass mich von dir doch nicht pflanzen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Substantiv: Bäume / Blumen / Sträucher pflanzen, eine Hecke pflanzen
[1] mit Substantiv: Kürbisse / Rosen / Tulpen / Zwiebeln pflanzen

Wortbildungen:

Konversionen: gepflanzt, Pflanzen, pflanzend
Substantive: Pflanzabstand, Pflanzaktion, Pflanzer, Pflanzgarten, Pflanzholz, Pflanzkartoffel, Pflanzloch, Pflanzmaschine, Pflanzstadt, Pflanzstätte, Pflanzstock, Pflanztermin, Pflanzung, Pflanzzeit
Verben: anpflanzen, aufpflanzen, auspflanzen, bepflanzen, einpflanzen, fortpflanzen, nachpflanzen, überpflanzen, umpflanzen, verpflanzen

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „pflanzen
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „pflanzen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalpflanzen

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Pflanze“.
  2. Vera Held, Jonas Miller: "Wir sind es den Kindern schuldig": Gunzenhausen pflanzt Bäume. In: Bayerischer Rundfunk. 4. Januar 2023 (URL, abgerufen am 12. Februar 2024).
  3. Birgitt Rosshirt: Gefährdete Rebhühner in den Pegnitzauen ausgewildert. In: Bayerischer Rundfunk. 18. August 2022 (URL, abgerufen am 12. Februar 2024).
  4. Annalena Sippl: Bäume pflanzen fürs Klima in Bayern: Waldretter brauchen Hilfe. In: Bayerischer Rundfunk. 5. Dezember 2023 (URL, abgerufen am 12. Februar 2024).
  5. Tanja Rohr: Projekt "Klimawald": Pflanzaktionen für den Wald der Zukunft. In: Bayerischer Rundfunk. 20. August 2023 (URL, abgerufen am 12. Februar 2024).
  6. Klima und Fußball – Nachhaltigkeit in der Bundesliga – was hat sich getan?. In: Bayerischer Rundfunk. 15. August 2023 (URL, abgerufen am 12. Februar 2024).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Pflanzen