Zum Inhalt springen

anpflanzen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

anpflanzen (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichpflanze an
dupflanzt an
er, sie, espflanzt an
Präteritum ichpflanzte an
Konjunktiv II ichpflanzte an
Imperativ Singularpflanze an!
Pluralpflanzt an!
PerfektPartizip IIHilfsverb
angepflanzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:anpflanzen
[1] Eine Vulkanpalme wird angepflanzt.

Worttrennung:

an·pflan·zen, Präteritum: pflanz·te an, Partizip II: an·ge·pflanzt

Aussprache:

IPA: [ˈanˌp͡flant͡sn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild anpflanzen (Info)

Bedeutungen:

[1] eine Pflanze (an einer bestimmten Stelle) so in die Erde setzen, dass sie dort weiterwächst
[2] etwas mit Pflanzen versehen
[3] bestimmte Pflanzen anbauen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel an als Verbzusatz und dem Verb pflanzen

Synonyme:

[1] einpflanzen
[2] bepflanzen
[3] anbauen

Beispiele:

[1] An der Grundstücksgrenze haben die Neumanns Rhododendren angepflanzt.
[1] Wir sollten auf Großmutters Grab neue Stiefmütterchen anpflanzen.
[1] Dieser Wald wurde vor zwei Generationen von meinen Vorfahren angepflanzt.
[1] „Praktischer als Petersilie jedes Mal im Supermarkt zu kaufen, ist es, das Küchenkraut selber anzupflanzen.[1]
[2] Die Blumenkästen sind frisch angepflanzt.
[2] Die Schwiegereltern wollen bald ihren Garten anpflanzen.
[3] Seit Jahren pflanzen Sie auf Ihren Ländereien Tabak an, Frau Schütt?
[3] Es ist eine Überlegung wert, auf den Flächen hinter dem Schweinestall Futtermais anzupflanzen.
[3] „Die Tabakpflanze, die in Süd- und Mittelamerika bereits vor unserer Zeitrechnung angepflanzt und zu religiösen sowie medizinischen Zwecken verwendet wurde, kam durch die spanischen Eroberer nach Europa.“[2]

Wortbildungen:

Anpflanzung

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] The Free Dictionary „anpflanzen
[1–3] Duden online „anpflanzen
[1, 3] wissen.de „anpflanzen
[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anpflanzen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalanpflanzen

Quellen:

  1. Lena Rauschecker: Petersilie anpflanzen: So gedeiht das Küchenkraut besonders üppig. In: Öko-Test Online. 23. Mai 2024, ISSN 0948-2644 (URL, abgerufen am 27. Mai 2024).
  2. Heinz Schlott/Rainer Tölle: Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. C.H.Beck, München 2006, ISBN 3-406-53555-0, Seite 350