Zum Inhalt springen

dampfen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

dampfen (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichdampfe
dudampfst
er, sie, esdampft
Präteritum ichdampfte
Konjunktiv II ichdampfte
Imperativ Singulardampfe!
dampf!
Pluraldampft!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gedampft haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:dampfen

Worttrennung:

damp·fen, Präteritum: dampf·te, Partizip II: ge·dampft

Aussprache:

IPA: [ˈdamp͡fn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild dampfen (Info)
Reime: -amp͡fn̩

Bedeutungen:

[1] Dampf entwickeln, Dampf ausstoßen
[2] umgangssprachlich: eine E-Zigarette konsumieren
[3] von Fahrzeugen (Schiff, Zug): sich mithilfe von Dampftechnik fortbewegen
[4] umgangssprachlich veraltend, von Personen: sich mit einem (dampfbetriebenen) Fahrzeug fortbewegen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Dampf durch Konversion mit der Flexionsendung -en; belegt seit Mitte des 17. Jahrhunderts[1]

Beispiele:

[1] Der Kartoffelbrei dampft verführerisch!
[2] Wenn du am Bahnhof dampfen willst, musst du in den Raucherbereich gehen.
[3] „Bis sechs Uhr abends wurde dauernd mit halber Kraft gegen Sturm gedampft. Gegen sieben Uhr abends flaute der Wind ab, so daß ein Treiben möglich war.“[2]
[4] „Den ganzen folgenden Tag dampften wir weiter den Mississippi hinunter und begegneten nur einem einzigen Dampfboot, das obendrein, wie ich durch das Fernrohr erspähte, meinen Namen trug.“[3]

Redewendungen:

die Kacke ist am Dampfen

Wortbildungen:

Adjektiv: dampfig
Substantiv: Dampfer
Verben: abdampfen, andampfen, aufdampfen, ausdampfen, bedampfen, eindampfen, herandampfen, verdampfen

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „dampfen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaldampfen
[1] The Free Dictionary „dampfen
[1–4] Duden online „dampfen

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9, Seite 202, Eintrag „dampfen“.
  2. Adrian Mohr: Fischfang ist not!. In: Projekt Gutenberg-DE. Koehler & Amelang, 1926 (URL, abgerufen am 20. März 2025).
  3. Mark Twain: Leben auf dem Mississippi / Nach dem fernen Westen. In: Projekt Gutenberg-DE. 1900 (URL, abgerufen am 20. März 2025).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: empfand