Speise

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Speise (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Speise die Speisen
Genitiv der Speise der Speisen
Dativ der Speise den Speisen
Akkusativ die Speise die Speisen
[1] Westfälische Götterspeise - eine Süßspeise

Nebenformen:

Speis', Speis

Worttrennung:

Spei·se, Plural: Spei·sen

Aussprache:

IPA: [ˈʃpaɪ̯zə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Speise‎ (Info), Lautsprecherbild Speise (Info)
Reime: -aɪ̯zə

Bedeutungen:

[1] Mahlzeit, zubereitetes Gericht
[2] Glockengießerei: Kurzform für Glockenspeise, dem Gussmaterial für eine Glocke

Herkunft:

[1] mittelhochdeutsch spīse, althochdeutsch spisa, im 9. Jahrhundert von mittelllateinisch spesa → la, älter spensa → la „Vorrat, Nahrung“ entlehnt[1]
[2] zu mittelhochdeutsch „spīse“, einer zum Guss verwendeten Metalllegierung[2]

Synonyme:

[1] Mahlzeit, Gericht
[2] Glockenspeise

Gegenwörter:

[1] Trank

Oberbegriffe:

[1] Essen, Nahrung, Ernährung

Unterbegriffe:

[1] Dessertspeise, Fastenspeise, Götterspeise, Hauptspeise, Kaltspeise, Mehlspeise, Nachspeise, Süßspeise, Vorspeise, Teigspeise, Zuspeise

Beispiele:

[1] Der Tisch des Gastgebers bog sich unter erlesenen Speisen.
[1] „Nach kurzer Zeit waren die Speisen aufgetragen und für jeden drei silberne Becher hingestellt, die sonnenblumenartig auf hohem Fusse standen.“[3]
[1] „Oft fertigten die Beschwörer Figürchen der Dämonen an und stellten ihnen Gaben und Speisen hin, damit sie davon äßen und sich – nachdem ihr Hunger gestillt war – nicht mehr an dem Menschen vergriffen.“[4]
[2] „In Schmelzöfen schmelzen sie Bronze oder ähnliche Legierungen und lassen schließlich die heißflüssige Masse, die sogenannte Speise, durch selbstgemauerte Kanäle in die Form einlaufen.“[5]

Redewendungen:

[1] Vielen Dank für Speis und Trank

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] angebrannte Speise, leckere Speise, saure Speise, süße Speise, verdorbene Speise, versalzene Speise
[1] Speis' und Trank, Speis und Trank

Wortbildungen:

[1] Speisebrei, Speiseeis, Speisefett, Speisefisch, Speisefolge, Speisegaststätte, Speisehaus, Speisekammer, Speisekarte, Speisekartoffel, Speisekelch, Speisekrebs, Speiseleitung, Speiselokal, speisen, Speiseplan, Speiseröhre, Speisesaal, Speisesalz, Speiseschrank, Speisethermo, Speisezettel, Speisung, österr. Mehlspeise

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Speise
[2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 26: Deutsches Wörterbuch I, A–GLUB, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1126-X, DNB 943161819, „Glockenspeise“, Seite 1359; dort auch „Speise“ im Sinne von [2]
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Speise
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Speise
[1] The Free Dictionary „Speise
[1] Duden online „Speise
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSpeise

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Speise“, Seite 863.
  2. nach: Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 26: Deutsches Wörterbuch I, A–GLUB, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1126-X, DNB 943161819, „Glockenspeise“, Seite 1359; dort auch „Speise“
  3. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 359. Chinesisches Original 1755.
  4. Heinz Schott/Rainer Tölle: Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. C. H. Beck-Verlag, München 2006, ISBN 978-3-406-53555-0, Seite 21
  5. Metall- und Glockengießer/in der Fachrichtung Kunst- und Glockengusstechnik. Agentur für Arbeit, 1. August 2022, Seite 1, abgerufen am 4. September 2022.