Zum Inhalt springen

dünsten

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

dünsten (Deutsch)

[Bearbeiten]
Person Wortform
Präsens ichdünste
dudünstest
er, sie, esdünstet
Präteritum ichdünstete
Konjunktiv II ichdünstete
Imperativ Singulardünst!
dünste!
Pluraldünstet!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gedünstet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:dünsten

Worttrennung:

düns·ten, Präteritum: düns·te·te, Partizip II: ge·düns·tet

Aussprache:

IPA: [ˈdʏnstn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild dünsten (Info), Lautsprecherbild dünsten (Info)
Reime: -ʏnstn̩

Bedeutungen:

[1] Gastronomie: Speisen im geschlossenen Gefäß garen
[2] dampfen, Dampf verbreiten, Feuchtigkeit von sich geben

Herkunft:

strukturell: Derivation (Ableitung) zum Substantiv Dunst durch Konversion mit der Flexionsendung -en[1]

Synonyme:

[1] andünsten
[2] ausdünsten

Sinnverwandte Wörter:

[1] dämpfen

Beispiele:

[1] Gemüse ist leichter verdaulich, wenn es gedünstet wurde.
[2] Die verschwitzte Kleidung dünstet noch lange unangenehm riechend.

Wortbildungen:

Konversionen: Dünsten, dünstend, gedünstet
Substantive: Dünstkartoffeln, Dünstobst
Verben: andünsten, ausdünsten, eindünsten, verdünsten, weichdünsten

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „dünsten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „dünsten
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaldünsten

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „dünsten

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: dümmsten, dunsten
Homophone: dünnsten
Anagramme: dünnste, stünden