ersticken
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
ersticken (Deutsch)[Bearbeiten]
Verb[Bearbeiten]
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | ersticke | ||
du | erstickst | |||
er, sie, es | erstickt | |||
Präteritum | ich | erstickte | ||
Konjunktiv II | ich | erstickte | ||
Imperativ | Singular | ersticke! | ||
Plural | erstickt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
erstickt | sein, haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:ersticken
|
Worttrennung:
- er·sti·cken, Präteritum: er·stick·te, Partizip II: er·stickt
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] intransitiv: durch fehlende Sauerstoffzufuhr sterben
- [2] transitiv: jemanden oder etwas durch Abschneiden der Sauerstoffzufuhr töten
- [3] transitiv: Feuer durch Abschneiden der Frischluftzufuhr löschen
Gegenwörter:
- [2] beatmen
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die Opfer erstickten durch unkontrolliert austretende Verbrennungsgase.
- [2] Der Täter hat sein Opfer mit einer Plastiktüte erstickt.
- [3] Fettbrände in der Küche muss man mit einem Tuch oder einer Decke ersticken. Man darf auf keinen Fall versuchen, sie mit Wasser zu löschen.
Redewendungen:
Wortbildungen:
- [1] Erstickung
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] intransitiv: durch fehlende Sauerstoffzufuhr sterben
[2] transitiv: jemanden oder etwas durch Abschneiden der Sauerstoffzufuhr töten