z
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
z
z (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n, Buchstabe[Bearbeiten]
Aussprache:
- IPA: [t͡sɛt]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɛt
Bedeutungen:
- [1] der 26. Buchstabe des lateinischen Alphabets als Kleinbuchstabe
Herkunft:
- siehe Wikipedia-Artikel über Z
Oberbegriffe:
- [1] Buchstabe
Beispiele:
- [1] In alphabetischer Reihenfolge kommt vor „z“ „y“.
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Wikipedia-Artikel „Z“
z (International)[Bearbeiten]
Abkürzung[Bearbeiten]
Bedeutungen:
- [1] das IPA-Zeichen für den stimmhaften alveolaren Frikativ
- [2] in der Astronomie: Abkürzung für die Rotverschiebung
- [3] in der Mathematik: oft Symbol für die dritte Unbekannte in einem Gleichungssystem
- [4] in der Mathematik: bei dreidimensionalen Koordinatensystem die Bezeichnung der Höhenachse
- [5] in der Einheitennomenklatur: Abkürzung für die Vorsilbe Zepto- (Faktor 10-21)
Beispiele:
- [5] z steht für Trilliardstel.
- [1–5] Wikipedia-Artikel „Z (Begriffsklärung)“
Symbol[Bearbeiten]
z
lateinische Buchstaben
««« y … z |
Unicode | |
---|---|
Bezeichnung | latin small letter z |
Block | Basis-Lateinisch |
Nummer | U+007A |
Web-Kodierung | |
HTML | z (dezimal)z (hexadezimal)
|
Alternative Schreibweisen:
Bedeutungen:
- [1] der Kleinbuchstabe z, vertreten in den Sprachen mit lateinischem Alphabet
- [1] Wikipedia-Artikel „z“
z (Albanisch)[Bearbeiten]
Substantiv, f, Buchstabe[Bearbeiten]
Worttrennung:
- z
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] 35. Buchstabe des modernen albanischen Alphabets
Synonyme:
- [1] Z
- [1] Albanischer Wikipedia-Artikel „Alfabeti shqip“
z (Irisch)[Bearbeiten]
Substantiv, n, Buchstabe[Bearbeiten]
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ Akkusativ |
z | |
Genitiv | ||
Vokativ | ||
Dativ | ||
mit Artikel | ||
Nominativ | ||
Genitiv | ||
Dativ |
Aussprache:
- IPA: […]
Bedeutungen:
- [1] sechsundzwanzigste Buchstabe des erweiterten / modernen irischen Alphabetes
Herkunft:
- siehe: Z
- [1] Irischer Wikipedia-Artikel „Alphabet“
z (Krimtatarisch)[Bearbeiten]
Buchstabe[Bearbeiten]
Alternative Schreibweisen:
Aussprache:
- IPA: [z]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Krimtatarische Sprache“
z (Polnisch)[Bearbeiten]
Substantiv, n, Buchstabe[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | z | z |
Genitiv | z | z |
Dativ | z | z |
Akkusativ | z | z |
Instrumental | z | z |
Lokativ | z | z |
Vokativ | z | z |
Anmerkung zur Bezeichnung:
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- z, Plural: z
Aussprache:
- IPA: [zɛt]; Lautwert: [z], [ʑ], [s]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: sechsundzwanzigster Buchstabe des polnischen Alphabets
Oberbegriffe:
- [1] litera
Beispiele:
- [1]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Polnischer Wikipedia-Artikel „z“
- [1] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „z“
- [1] Słownik Języka Polskiego – PWN: „z“
- [1] Słownik Języka Polskiego pod redakcją Witolda Doroszewskiego: „z“
Quellen:
Präposition[Bearbeiten]
Anmerkung:
- Vor den Lauten z, s, sz, ś und einigen Konsonantengruppen wird z zu ze.
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
- vor stimmlosen Konsonanten: s
Aussprache:
- IPA: [z]; vor stimmlosen Konsonanten: [s]
- Hörbeispiele:
z (Info)
Bedeutungen:
- mit Genitiv:
- [1] Ort: aus, von
- [2] Teil vom Ganzen: von
- [3] hergestellt aus: aus
- [4] Zeit: im, aus
- mit Instrumental:
- [5] (zusammen) mit, (gemeinsam) mit
Beispiele:
- [1] Pochodzę z Niemiec.
- Ich komme aus Deutschland.
- [1] Ten cytat pochodzi z polskiej gazety.
- Dieses Zitat stammt aus einer polnischen Zeitung.
- [1] „Właśnie dwókonną bryką wjechał młody panek / I obiegłszy dziedziniec zawrócił przed ganek, / Wysiadł s powozu; konie porzucone same, / Szczypać trawę ciągnęły powoli pod bramę.“[1]
- [2] Jest najpiękniejsza ze wszystkich kobiet.
- Sie ist die Schönste aller Frauen.
- [3] Kupił bransoletę ze srebra.
- Er hat ein Armband aus Silber gekauft.
- [4] Dokumenty pochodzą z osiemnastego wieku.
- Die Dokumente stammen aus dem achtzehnten Jahrhundert.
- [5] Przyszedł z żoną.
- Er kam mit seiner Frau.
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1–5] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „z“
- [1–5] Słownik Języka Polskiego – PWN: „z“
- [1–5] Słownik Języka Polskiego pod redakcją Witolda Doroszewskiego: „z“
- [1–5] Witold Doroszewski: Słownik języka polskiego. Band 1–11, Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 1997, ISBN 83-01-12321-4 (elektronischer Reprint; Erstdruck 1958–1969) „z“
- [*] Słownik Ortograficzny – PWN: „z“
Quellen:
- ↑ Adam Mickiewicz: Pan Tadeusz. Czyli ostatni zajazd na Litwie. Historja szlachecka z r. 1811 i 1812, we dwunastu księgach, wierszem. Alexander Jełowicki, Paris 1834 (Wikisource) , Seite 9.
z (Slowakisch)[Bearbeiten]
Präposition[Bearbeiten]
Anmerkung:
- vor s, š, z, ž und Konsonantengruppen wird z zu zo vokalisiert
Worttrennung:
- z
Aussprache:
- IPA: [z], vor harten Konsonanten: [s]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- Präposition mit dem Genitiv:
- [1] örtlich und übertragen: von, aus
- [2] zeitlich; Ausgangspunkt: von, aus
- [3] modal; Qualität: aus
- [4] modal; Vergleich: von
- [5] übertragen: in
Beispiele:
- [1] Přijel autobusem z Berlína.
- Er kam mit dem Bus aus Berlin.
- [2] Na čo z tých čias si spomínate?
- An was aus dieser Zeit erinnert ihr euch?
- [3] Tá váza je zo skla.
- Diese Vase ist aus Glas.
- [4] Je najmladší z nich.
- Er ist der Jüngste von uns.
- [5] Mám maturitnú skúšku z nemeckého jazyka.
- Ich habe in Deutsch Abiturprüfung.
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [*] Slowakischer Wikipedia-Artikel „Predložka“
- [1–5] Slovenské slovniky - JÚĽŠ SAV: „z“
- [1–4] azet - slovník: „z“
z (Tschechisch)[Bearbeiten]
Präposition[Bearbeiten]
Anmerkung:
Worttrennung:
- z
Aussprache:
- IPA: [z], vor harten Konsonanten: [s]
- Hörbeispiele:
z (Info)
Bedeutungen:
- Präposition mit Genitiv:
- [1] örtlich: aus, von
- [2] Teil vom Ganzen: von
- [3] Quelle, Ursprung, Ursache; hergestellt aus: aus
- [4] zeitlich: im, aus
Beispiele:
- [1] Případ se mu začínal vymykat z rukou.
- Der Fall begann ihm aus den Händen zu gleiten.
- [2] Byl z nás nejstarší.
- Er war der Älteste von uns.
- [3] umělecké předměty z kovu
- Kunstgegenstände aus Metall
- [4] Texty jsou z roku 1925.
- Die Texte stammen aus dem Jahr 1925.
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [*] Tschechischer Wikipedia-Artikel „Předložka“
- [*] Internetová jazyková příručka - Ústav pro jazyk český AV ČR: „z“
- [1–4] seznam - slovník: „z“
- [*] centrum - slovník: „z“
z ist die Umschrift folgender Zeichen:
Kategorien:
- Deutsch
- Substantiv (Deutsch)
- Buchstabe (Deutsch)
- International
- Abkürzung (International)
- Symbol (International)
- Lateinische Buchstaben
- Albanisch
- Substantiv (Albanisch)
- Buchstabe (Albanisch)
- Irisch
- Substantiv (Irisch)
- Buchstabe (Irisch)
- Krimtatarisch
- Buchstabe (Krimtatarisch)
- Polnisch
- Substantiv (Polnisch)
- Buchstabe (Polnisch)
- Linguistik (Polnisch)
- Präposition (Polnisch)
- Slowakisch
- Präposition (Slowakisch)
- Tschechisch
- Präposition (Tschechisch)
- Präposition mit Genitiv (Tschechisch)
- Umschrift (Neugriechisch)
- Umschrift (Russisch)