Frikativ
Frikativ (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Frikativ | die Frikative |
Genitiv | des Frikativs | der Frikative |
Dativ | dem Frikativ | den Frikativen |
Akkusativ | den Frikativ | die Frikative |
Worttrennung:
- Fri·ka·tiv , Plural: Fri·ka·ti·ve
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Linguistik, speziell Phonetik: Laut, der durch Reibung mittels Verengung des Artikulationskanals erzeugt wird. Eine besondere Untergruppe sind die so genannten Zischlaute (Sibilanten) wie [s] und [z].
Herkunft:
Synonyme:
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Konsonant, Mitlaut, Laut, Artikulation, Sprache
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Im Deutschen gibt es folgende Frikative: [ç]/stimmlos/Licht, König/ch, g (nur in der Verbindung -ig); [f]/stimmlos/Fisch, Affe, Vogel, Alphabet/f, ff, v, ph; [h]/stimmlos/Hand/h; [j]/stimmhaft/Jacke, Jacht/j, y; [v]/stimmhaft/Wand, Vase/w, v; [χ]/stimmlos/Kuchen/ch; [s]/stimmlos/Bus, Tasse, Straße, City/s, ss, ß, c; [ʃ]/stimmlos/Schaufel, Stein, Spinne, Shampoo, Chance/sch, s(t), s(p), sh, ch; [z]/stimmhaft/Saft, Rose/s; [ʒ]/stimmhaft/Garage, Jalousie/g, j
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|