d

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
d

d (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n, Buchstabe, Abkürzung[Bearbeiten]

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ das d die d die ds
Genitiv des d
des ds
der d der ds
Dativ dem d den d den ds
Akkusativ das d die d die ds

Anmerkung zur Flexion:

Der Genitiv Singular ds sowie der Plural 2 sind umgangssprachlich.

Aussprache:

IPA: [deː], Plural 1: [deː], Plural 2: [deːs]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild d (Info) Lautsprecherbild D (Info), Plural 2: Lautsprecherbild Ds (Info)
Reime: -eː

Bedeutungen:

[1] Minuskel des vierten Buchstabens des lateinischen Alphabets
[2] Mathematik: Variable in der Algebra
[3] Musik: Abkürzung für d-Moll

Herkunft:

von mittelhochdeutsch d → gmh, althochdeutsch d → goh[1]

Synonyme:

[1] als Majuskel: D
[3] d-Moll

Oberbegriffe:

[1] Minuskel, Graphem, Konsonant, Buchstabe
[2] Variable
[3] Tonart

Beispiele:

[1] Das d steht im Wort „Wiederkehr“ an vierter Stelle.
[2] Der Umfang eines beliebigen Vierecks berechnet sich nach der Formel U = a + b + c + d.
[3] Im Jahre 1864 schrieb Anton Bruckner eine Messe in der Tonart d.

Übersetzungen[Bearbeiten]

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–3] Wikipedia-Artikel „d
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „d
[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „d
[1, 3] The Free Dictionary „d

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 367

d (International)[Bearbeiten]

Abkürzung[Bearbeiten]

Bedeutungen:

[1] Vorsatz für SI-Einheiten, SI-Einheiten-Präfix Dezi-, bedeutet ein Zehntel
[2] Zeichen für die SI-Einheit Tag

Herkunft:

[1] von lateinisch decimus → lazehnter
[2] von lateinisch dies → laTag

Synonyme:

[1] Dezi-

Beispiele:

[1] Die Flasche enthält 7 dl (= Deziliter) Wein.
[2] Der SI-Basiseinheit d sind 24 h, 1440 min und 86 400 s äquivalent.
Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „d
[2] Wikipedia-Artikel „Tag

d (Albanisch)[Bearbeiten]

Substantiv, f, Buchstabe[Bearbeiten]

Worttrennung:

d

Aussprache:

Siehe D → sq.

Bedeutungen:

[1] 5. Buchstabe des modernen albanischen Alphabets

Synonyme:

[1] D
Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Albanischer Wikipedia-Artikel „Alfabeti shqip


d (Irisch)[Bearbeiten]

Substantiv, n, Buchstabe[Bearbeiten]

Kasus Singular Plural
Nominativ
Akkusativ
d
Genitiv
Vokativ
Dativ
mit Artikel
Nominativ
Genitiv
Dativ

Aussprache:

siehe: D

Bedeutungen:

[1] vierter Buchstabe des traditionellen und modernen irischen Alphabets

Herkunft:

siehe: D

Synonyme:

[1] D

Oberbegriffe:

[1] litir
Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Irischer Wikipedia-Artikel „Alphabet


d (Niederländisch)[Bearbeiten]

Substantiv, m / f, Buchstabe[Bearbeiten]

m, f Singular Plural

Wortform de d de d's

Diminutiv het d'tje de d'tjes

[1] de d op het toetsenbord (das d auf der Tastatur)

Worttrennung:

d, Plural: d's

Bedeutungen:

[1] eine allgemeine Bezeichnung für die zweite Stufe einer C-Dur-Tonleiter
[2] der Grundton (Tonika) der d-Moll-Tonart

Gegenwörter:

[2] D (=D-Dur)

Beispiele:

[1] Op de toon “d” zingen we “re”.

Wortbildungen:

[1] d', ééngestreepte d
[2] d-klein, d kleine terts, d-mineur, d-toonladder
Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Niederländischer Wikipedia-Artikel „Toon (muziek)
[1] Niederländischer Wikipedia-Artikel „D (muziek)
[1] Niederländischer Wikipedia-Artikel „Stemtoonhoogte

Abkürzung[Bearbeiten]

Bedeutungen:

[1] Musik: Abkürzung für d-klein, d-mineur (=d-Moll)

Gegenwörter:

[1] D (=D-Dur)
Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Niederländischer Wikipedia-Artikel „D (muziek)
[1] Niederländischer Wikipedia-Artikel „Toon (muziek)

d (Polnisch)[Bearbeiten]

Substantiv, n, Buchstabe[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ d d
Genitiv d d
Dativ d d
Akkusativ d d
Instrumental d d
Lokativ d d
Vokativ d d

Alternative Schreibweisen:

Majuskel: D

Worttrennung:

d, Plural: d

Aussprache:

IPA: [], Plural: []; Lautwert: [d], [t]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild d (Info), Plural:

Bedeutungen:

[1] Linguistik: sechster Buchstabe des polnischen Alphabets
[2] Musik: d

Oberbegriffe:

[1] litera
[2] dźwięk

Beispiele:

[1]

Wortbildungen:

[1] dz, ,
[2] D-dur, d-moll

Übersetzungen[Bearbeiten]

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Polnischer Wikipedia-Artikel „d
[2] Polnischer Wikipedia-Artikel „d (dźwięk)
[1, 2] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „d
[1, 2] Słownik Języka Polskiego – PWN: „d
[1, 2] Słownik Języka Polskiego pod redakcją Witolda Doroszewskiego: „d
[1, 2] Witold Doroszewski: Słownik języka polskiego. Band 1–11, Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 1997, ISBN 83-01-12321-4 (elektronischer Reprint; Erstdruck 1958–1969) „d“

d (Spanisch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular

Plural

la d

las d

Alternative Schreibweisen:

Majuskel: D

Worttrennung:

d, Plural: d

Aussprache:

IPA: [de], Plural: [de]; Lautwert: [ð], [d]
Hörbeispiele: —, Plural:

Bedeutungen:

[1] Linguistik: vierter Buchstabe des spanischen Alphabets

Synonyme:

[1] de

Oberbegriffe:

[1] letra

Beispiele:

[1]

Übersetzungen[Bearbeiten]

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Spanischer Wikipedia-Artikel „d
[1] Real Academia Española, Diccionario de la lengua española, 2001 „d
[1] PONS Spanisch-Deutsch, Stichwort: „d

d ist die Umschrift folgender Zeichen:

Altgriechisch: δ (d)
Arabisch: د (d)
Armenisch: դ (d)
Bulgarisch: д (d)
Georgisch: (d)
Hebräisch: ד (d)
Jiddisch: ד (d)
Kasachisch: д (d)
Kirgisisch: д (d)
Mazedonisch: д (d)
Mongolisch: д (d)
Neugriechisch: δ (d)
Paschtu: د (d)
Persisch: د (d)
Russisch: д (d)
Serbisch: д (d)
Ukrainisch: д (d)
Weißrussisch: д (d)