Tonart
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Tonart (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Tonart | die Tonarten |
Genitiv | der Tonart | der Tonarten |
Dativ | der Tonart | den Tonarten |
Akkusativ | die Tonart | die Tonarten |
Worttrennung:
- Ton·art, Plural: Ton·ar·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈtoːnˌʔaːɐ̯t]
- Hörbeispiele:
Tonart (Info)
Bedeutungen:
- [1] Musik: eine Stufenfolge von Tönen (Tonleiter)
- [2] Tonfall, in dem jemand zu jemand anderem spricht
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Ton und Art
Synonyme:
- [1] Harmonie
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Das Konzert war in dieser Tonart geschrieben
- [1] Das Stück existierte in den Tonarten Moll und Dur
- [2] „Er besaß die Fähigkeit, Männern gegenüber, die älter, starrer, unbeweglicher waren als er, eine liebenswürdige Tonart anzuschlagen.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Tonart bestimmen, Tonart wählen, keine Tonart benutzen, Tonart analysieren
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Musik: eine Stufenfolge von Tönen (Tonleiter)
[2] Tonfall, in dem jemand zu jemand anderem spricht
- [1] Wikipedia-Artikel „Tonart“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tonart“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Tonart“
- [1, *] The Free Dictionary „Tonart“
- [1, 2] Duden online „Tonart (Tonfall, Stufenfolge)“
Quellen:
- ↑ Alfred Andersch: Winterspelt. Roman. Diogenes, Zürich 1974, ISBN 3-257-01518-6, Seite 319.