dz
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
dz (Deutsch)[Bearbeiten]
Abkürzung[Bearbeiten]
Bedeutungen:
- [1] Doppelzentner
Synonyme:
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1]
- [1] Wikipedia-Artikel „dz“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „dz“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „dz“
- [1] The Free Dictionary „dz“
- [1] Duden online „dz“
- [1] Anja Steinhauer: Das Wörterbuch der Abkürzungen. Über 50 000 nationale und internationale Abkürzungen und Kurzwörter mit ihren Bedeutungen. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2011, ISBN 3-411-90269-9 „dz, Dz.“, Seite 134
dz (International)[Bearbeiten]
Abkürzung[Bearbeiten]
Bedeutungen:
- [1] ISO-639-1-Code für die Sprache Dzongkha
Synonyme:
- [1] ISO-639-2- und ISO-639-3-Code: dzo
- [1] Wikipedia-Artikel „DZ“
dz (Polnisch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | dz | dz |
Genitiv | dz | dz |
Dativ | dz | dz |
Akkusativ | dz | dz |
Instrumental | dz | dz |
Lokativ | dz | dz |
Vokativ | dz | dz |
Worttrennung:
- dz, Plural: dz
Aussprache:
- IPA: [d͡zɛ], [ˈdɛzɛt], Plural: [d͡zɛ], [ˈdɛzɛt]; Lautwert: [d͡z], [d͡ʑ], [t͡s]
- Hörbeispiele:
dz (Info), Plural: —
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Digraph in der polnischen Sprache
Herkunft:
- Verbindung aus den Buchstaben d → pl und z → pl
Oberbegriffe:
- [1] dwuznak
Beispiele:
- [1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] małe dz
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Linguistik: Digraph in der polnischen Sprache
|