im
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
im (Deutsch)[Bearbeiten]
Kontraktion[Bearbeiten]
Worttrennung:
- im
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] zeitlich: Position innerhalb einer genannten Zeitspanne - wann?
- [2] räumlich: Position innerhalb eines genannten Ortes - wo?
- [3] modal: Beschreibung der Art und Weise - wie?
Herkunft:
- Kontraktion (Zusammenziehung) aus der Präposition in und dem bestimmten Artikel dem; siehe auch: in
Gegenwörter:
- [1] am
Beispiele:
- [1] Manche Menschen müssen im Alter ins Altersheim.
- [1] Im April blühen die Anemonen.
- [2] Wir befinden uns im Zentrum des Sturms.
- [2] Im Auto ist es wärmer.
- [2] Im Erzgebirge wachsen die Vogelbeerbäume.
- [3] Er telefonierte verbotenerweise im Fahren.
- [3] Er war ein Dichter im besten Sinne des Wortes.
Charakteristische Wortkombinationen:
- im Ort, im Land ABC, im Raum/Raume, im Frühling/Sommer/Herbst/Winter, im Dezember, im Jahr/Jahre X, im Zustand XYZ, im besten Sinne, im Sinne von, im Großen und Ganzen, im Vertrauen, im Wesentlichen, im Grunde genommen, im Gegenteil
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „im“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „im“
- [1–3] The Free Dictionary „im“
im (Albanisch)[Bearbeiten]
Possessivpronomen, 1. Person Singular[Bearbeiten]
maskulin | ||||
---|---|---|---|---|
Kasus | Singular | Plural | ||
I | II | I | II | |
Nominativ | im | imi | e mi | të mitë |
Genitiv | i […] tim | i timit | i […] të mi | i të mivet |
Dativ | tim | timit | të mi | të mivet |
Akkusativ | tim | timin | e mi | të mitë |
Ablativ | tim | timit | të mi | të mivet |
feminin | ||||
Kasus | Singular | Plural | ||
I | II | I | II | |
Nominativ | ime | imja | e mia | të miat |
Genitiv | i […] sime | i simes | i […] të mia | i të miavet |
Dativ | sime | simes | të mia | të miavet |
Akkusativ | time | timen | e mia | të miat |
Ablativ | sime | simes | të mia | të miavet |
I: adjektiv. Aspekt (Nomen vor Possessivpronomen) — II: nomin. Flexion |
Worttrennung:
- im
Aussprache:
- IPA: [im]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] maskulin: mein
Beispiele:
- [1] Ti je shpirti im.
- Du bist meine Seele. (Liebeserklärung)
- [1] Ti je zemra ime.
- Du bist mein Schatz.
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] maskulin: mein
Für [1] siehe Übersetzungen zu mein |
- [1] fjalorthi.com: „im“
Quellen:
- ↑ Martin Camaj: Albanian Grammar with Excercises Chrestomathy and Glossaries. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1984 (übersetzt von Leonard Fox), ISBN 3-447-02467-4 , Seite 102-103
im (Irisch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural
| |
---|---|---|
Nominativ Akkusativ |
im | imeanna
|
Genitiv | ime | imeanna
|
Vokativ | a im | a imeanna
|
Dativ | im | imeanna
|
Worttrennung:
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] die Butter
Beispiele:
- [1] Scothmhíreanna iol anglaite faoi anlann im branda.
- Filet vom Seeteufel in Brandy-Butter-Sauce.
Wortbildungen:
- im baile (Hausgemachte Butter), im piseanna talún (Erdnussbutter), im saillte (Gesalzene Butter), scian ime (Buttermesser)
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] die Butter
Für [1] siehe Übersetzungen zu Butter1 |
im (Polnisch)[Bearbeiten]
Deklinierte Form[Bearbeiten]
Kasus | 3. Person | |
---|---|---|
Personal- maskulinum |
Nichtpersonal- maskulinum | |
Nominativ | oni | one |
Genitiv | ich, nich | |
Dativ | im, nim | |
Akkusativ | ich, nich | je, nie |
Instrumental | nimi | |
Lokativ | nich | |
Vokativ | – | |
Alle weiteren Formen: Polnische Personalpronomen |
Anmerkung zur Verwendung:
- Die Form im wird sowohl in unbetonter als auch betonter Stellung verwendet. Nach Präpositionen muss jedoch stets nim verwendet werden.
Worttrennung:
- im
Aussprache:
Grammatische Merkmale:
im ist eine flektierte Form von oni. Alle weiteren Informationen zu diesem Wort findest du im Eintrag oni. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
Beispiele:
- [1] „Konie wziąć do stajni i dać im obroku!“[1]
- Nehmt die Pferde in den Pferdestall und gebt ihnen Futter!
- [1] „Od dnia następnego, mieszkańcy miasta spotykać na ulicach, i przez okna domów widywać zaczęli, nieznanego im przedtem, katarynkarza.“[2]
- Von dem nächsten Tag an begannen die Einwohner der Stadt auf den Straßen und durch die Fenster der Häuser einen ihnen zuvor unbekannten Leierkastenspieler zu sehen.
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „one“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Quellen:
- ↑ Wikisource-Quellentext „Na prowincji, Eliza Orzeszkowa“
- ↑ Wikisource-Quellentext „Sylwek Cmentarnik, Eliza Orzeszkowa“